Image commandée

PB_21: Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim
(Russie_SaintPetersbourg_Eremitage_PB_21)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim

Type d'objet
Artiste
Stillhart, Caspar · zugeschr.
Datation
1542
Dimensions
42 × 32.5 cm (Licht- oder Rahmenmass)

Iconographie

Description

Auf einem Podium mit den Stifternamen die beiden vor roten Damastgrund gesetzten Allianzwappen in einer Arkadenrahmung mit Volutenbogen. Im Oberbild links Rebekka mit Jakob vor ihrem am Tisch sitzenden alten Mann Isaak, der von den beiden das Wildbret erhält und Jakob im Glauben segnet, es handle sich um seinen älteren Sohn Esau. Dieser ist im gegenüberliegenden Bild bei der ihm vom Vater aufgetragenen Jagd nach dem Wildbret zu sehen (Gn 27,1–29).

Code Iconclass
46A122(MUNTPRAT VON SALENSTEIN) (ALTHEIM VON) · armoiries, héraldique (MUNTPRAT VON SALENSTEIN) (ALTHEIM VON)
71C274 · Isaac couché sur son lit bénit Jacob, qui, revêtu des habits d'Ésaü, apporte à manger à son père; les mains et la nuque de Jacob sont recouvertes de peaux de chevreau
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Muntprat von Salenstein, Sebastian: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei Lilien (2, 1) in verwechselten Farben; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über goldener Krone halber Flug mit dem Schildbild. Wappen Altheim, Christina von: Geteilt von Silber und von Blau mit aus der Schildteilung wachsendem blauem Löwen; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: aus Krone wachsender blauer Löwe.

Inscription

Baschian muntpratt von sallensten vnd / Cristina von althain 1542

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Nach Elena Shlikevich sind alle Gläser original, nach Johann Karl Bossard sollen hingegen der Wappenschild links "und vielleicht noch ziemlich mehr" erneuert sein. Einige Sprungbleie und Sprünge.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sebastian Muntprat von Salenstein († 1550), der Sohn des Konstanzer Bürgermeisters Jakob, entsprang einem im Bodenseegebiet verbreiteten Geschlecht lombardischer Herkunft. Er war 1519 Herr des von ihm damals neu erbauten Schlosses Hard bei Ermatingen und wurde um die gleiche Zeit Herr zu Weinfelden und mit dem Meiertum zu Eschenz belehnt. 1521 unternahm er eine Pilgerreise nach Palästina und 1548 ist er als Ausgeselle der Gesellschaft "Zur Katze" in Konstanz belegt. Bei seinem Tod wurde er in der Turmkapelle der Kirche Ermatingen bestattet. Mit seiner aus einer Familie von Überlingen stammenden Gemahlin Christina von Altheim hatte er sieben Kinder. Diese gab 1542 ihre Einwilligung zur Abgabe der Rechte über die Vogtei Eggen im Thurgau an den Bürgermeister und Rat von Konstanz, und zwar im Tausch gegen jene über Weinfelden (von Knobloch 1919, S. 174, Stammtaf. B; TG_16). Das Historische Museum des Kantons Thurgau in Frauenfeld ist im Besitz einer Allianzwappenscheibe, die das Ehepaar 1521 ins Rathaus von Ermatingen gestiftet hat (Inv. T 6444; TG_16). Zudem liess Christina von Altheim als Witwe 1553 eine heute verschollene Scheibe ausführen, die sich vormals in der Sammlung Debruge-Dumenil befand (Wartmann 1909, S. 178, Nr. 488). 
Sich auf die 1940 von E. B. Porezkaja in der Abteilung für westeuropäische Kunst der Eremitage gemachten Angaben stützend, zieht Elena Shlikevich als Schöpfer der Scheibe einen Meister aus dem Umkreis des Zürcher Glasmalers Carl von Egeri in Betracht. Das erwähnte Glasgemälde, das unser Ehepaar 1521 ins Rathaus Ermatingen verehrte, stammt allerdings aus der Konstanzer Werkstatt Ludwig Stillharts (†1536/37). Dass es seine Scheibe von 1542 auch dort bei Stillharts Sohn Caspar (†1548) in Auftrag gab, lassen die diesem zuzuweisenden, stilistisch nahestehenden Arbeiten vermuten. Dazu zählt beispielsweise die ebenfalls 1542 datierte Allianzwappenscheibe des Ludwig von Ulm und der Margaretha Muntprat, Sebastians Tochter, im Historischen Museum des Kantons Thurgau in Frauenfeld (Inv. T 23488, 40.2 × 30.2 cm; TG_287). Im Damastmuster und in der Schriftform der Stifternamen stimmt sie mit derjenigen in der Eremitage überein. Sollten diese beiden in der Grösse korrespondierenden Glasgemälde demnach den gleichen Bestimmungsort gehabt haben? Ein weiteres Vergleichsstück bietet Caspar Stillharts Wappenscheibe für das Domkapitel Konstanz von 1543 in der Sammlung Rutishauser in Kreuzlingen, die wiederum dieselbe Schriftform sowie eine ähnlich komponierte Rahmenarkade zeigt (Inv. HRK 40113, 40.5 × 30.9 cm; TG_1961).

Wie Zeiners Zyklus aus Baden befand sich die Scheibe vielleicht in der Chartreuse bei Hilterfingen, der 1819–1821 erbauten Sommerresidenz des Berner Staatsmanns Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833). 1831 wurde die Chartreuse von Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) erworben, und zwar unter Einschluss der dortigen Scheibensammlung von Mülinens. Nach de Rougemonts Tod blieb dessen Witwe Adele von Bonstetten (1814–1883) bis 1863 dort wohnhaft. Damals übersiedelte sie ins Schloss Hünegg, das sie und ihr zweiter Gemahl Albert von Parpart (1813–1869) nahe der Chartreuse hatten errichten lassen. Zu den von ihnen damals von dort in die Hünegg übernommenen Glasgemälden könnte die vorliegende Scheibe gehört haben. Denkbar ist aber auch, dass sie erst nach 1863 in den Besitz des Paares gelangt ist. Beim Tode der Adele von Bonstetten war sie jedenfalls in der Hünegg, wurde sie doch von deren Erben Franz von Parpart, dem Neffen Alberts, 1884 von dort nach Köln an die Auktion bei J. M. Heberle überführt. Laut Johann Karl Bossard wurde sie damals für 1325 Mark an den Frankfurter Kunsthändler Ferdinand August Christian Prestel (1826–1890) verkauft. Ihre weitere Besitzergeschichte hat Elena Shlikevich im Petersburger Ausstellungskatalog von 2010 aufzeigen können. Demnach muss das Werk 1884 oder kurz danach von Prestel an den Wechselmakler und Sammler Louis Alexander Ricard-Abenheimer (1866–1924) in Frankfurt am Main und von diesem nach relativ kurzer Zeit (vor 1893) an das Museum der 1876 durch den Bankier und Baron Alexander Ludwigowitsch von Stieglitz (1814–1884) in St. Petersburg gegründeten Zentral-Schule für Technisches Zeichnen (heutige Stieglitz-Kunstgewerbe-Akademie) gelangt sein. Von dort kam es 1932 schliesslich in die Eremitage.

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle,1884; S. 38, Nr. 527.
Bossard, 1884, Nr. 527.
Carbonier, 1893, Nr. 640.
Shlikevich, 2002, Nr. 19.
Shlikevich, 2010, S. 26, Nr. 4, Taf.
Hasler, 2023, S. 50, Nr. 37.

Datation
1542
Commanditaire / Donateur·trice

Muntprat von Salenstein, Sebastian · Altheim, Christina von

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1932 Eremitage, St. Petersburg

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Kunsthändler Ferdinand August Christian Prestel, Frankfurt a. M. · Seit ca. 1884 Louis Alexander Ricard-Abenheimer, Frankfurt am Main · Vor 1893–1932 Museum der Zentral-Schule für Technisches Zeichnen (heutige Stieglitz-Kunstgewerbe-Akademie), St. Petersburg

Numéro d'inventaire
B-83

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Carbonier, A. A. (1893). Werkkatalog zu Glas und Glasmalereien [Museum der Petersburger Zentral-Schule für Technisches Zeichnen] (Text russisch).

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Kindler von Knobloch, J. (1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Bd. 3.

Shlikevich, E. (2002). Wundervolle Farbenpracht. Westeuropäische Glasmalereien und Scheibenrisse des 15. bis 17. Jahrhunderts der Eremitage St. Petersburg. Ausstellungskatalog. St.Petersburg: Eremitage (Text russisch).

Shlikevich, E. (2010). Stained glass from the 16th–18th centuries in the Hermitage collection. Ausstellungskatalog Eremitage St. Petersburg 6. Juli–3. Oktober 2010, St. Petersburg: Eremitage (Text russisch).

Wartmann, W. (1909). Schweizerische Glasgemälde im Auslande: alte französische Kataloge. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Bd. 11.

Expositions

Wundervolle Farbenpracht. Ausstellung Eremitage St. Petersburg 2002
Stained glass in the Hermitage collection. Ausstellung Eremitage St. Petersburg 2010

Informations sur l'image

Nom de l'image
Russie_SaintPetersbourg_Eremitage_PB_21
Crédits photographiques
© State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Lien vers l'image originale
Propriétaire

Seit 1932 Eremitage, St. Petersburg

Inventaire

Numéro de référence
PB_21
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023