Image commandée

PB_17: Wappenscheibe de Vuippens (von Wippingen)
(Belgique_Bruxelles_MRAH_PB_17)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe de Vuippens (von Wippingen)

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datation
um 1530
Dimensions
44 × 32 cm (Licht- oder Rahmenmass)

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund das auf hellblauen Fliesenboden gesetzte Vollwappen der Freiburger Familie de Vuippens (von Wippingen). Die Rahmung bilden hellblaue Balustersäulen mit gelben Basen und Kapitellen sowie ein arabesk gestalteter Bogen mit zwei Meerweibchen ähnlichen Figuren.

Code Iconclass
46A122(VUIPPENS DE) · armoiries, héraldique (VUIPPENS DE)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Vuippens, de: Fünfmal gespalten von Silber und Rot; Spangenhelm: stahlblau mit goldener Kette und goldenen Beschlägen; Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: von Silber und Rot gespaltener Federbusch.

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Laut Johann Karl Bossard sollen Helm und Helmzier erneuert sein. Einige Sprünge.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Wappen ist dasjenige der Freiburger Adelsfamilie de Vuippens (von Wippingen). Aufgrund der fehlenden Stifterinschrift lässt sich nicht sagen, welches Mitglied dieser Familie die Scheibe in Auftrag gegeben hat. 

Eine verschollene, ähnlich gestaltete Wappenscheibe de Vuippens befand sich vormals in der Sammlung La Roche und danach bei Sibyll Kummer-Rothenhäusler in Zürich. Uta Bergmann datiert sie um 1533/35 und weist sie in überzeugender Weise einem Glasmaler aus dem Umfeld Hans Funks zu (Bergmann 2014, Kat., S. 500, Abb. 33.2). Das Glasgemälde in Brüssel muss ebenfalls von einem unter dessen Einfluss stehenden Meister geschaffen worden sein, und zwar entweder in Bern oder Freiburg. Obwohl in seiner Architekturrahmung der Stil der Renaissance stärker durchdringt als im genannten Vergleichsbeispiel ist es sicher nicht später zu datieren, begegnet man doch im Werk Funks ähnlichen Rahmenformen bereits seit den 1520er Jahren.

Wie Zeiners Zyklus aus Baden befand sich die Scheibe vielleicht in der Chartreuse bei Hilterfingen, der 1819–1821 erbauten Sommerresidenz des Berner Staatsmanns Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833). 1831 wurde die Chartreuse von Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) erworben, und zwar unter Einschluss der dortigen Scheibensammlung von Mülinens. Nach de Rougemonts Tod blieb dessen Witwe Adele von Bonstetten (1814–1883) bis 1863 dort wohnhaft. Damals übersiedelte sie ins Schloss Hünegg, das sie und ihr zweiter Gemahl Albert von Parpart (1813–1869) nahe der Chartreuse hatten errichten lassen. Zu den von ihnen damals von dort in die Hünegg übernommenen Glasgemälden könnte die Wappenscheibe de Vuippens gehört haben. Denkbar ist aber auch, dass sie erst nach 1863 in den Besitz des Paares gelangt ist. Beim Tode der Adele von Bonstetten war sie jedenfalls in der Hünegg, wurde sie doch von deren Erben Franz von Parpart, dem Neffen Alberts, 1884 nach Köln an die Auktion bei J. M. Heberle überführt. Gemäss dem Luzerner Goldschmied und Kunsthändler Johann Karl Bossard kam sie dort für 900 Mark an das Museum von Brüssel, die heutigen Musées Royaux d'Art et d'Histoire.

Die Scheibe wird genannt in: 
Heberle, 1884, S. 35, Nr. 492.
Bossard, 1884, Nr. 492.
Stückelberg, 1888–1891, Bd. 6, Heft 23/1 (1890), S. 302.
Hasler, 2023, S. 48f., Nr. 29, Abb. 4.

Datation
um 1530
Période
1525 – 1535
Commanditaire / Donateur·trice

Vuippens, de, Freiburg

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1884 Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Brüssel

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · Seit 1884 Museum Brüssel

Numéro d'inventaire
I.A. 2639 (4207)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le Vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6. Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Informations sur l'image

Nom de l'image
Belgique_Bruxelles_MRAH_PB_17
Crédits photographiques
CC-BY KIK-IRPA, Brussels (Belgium), cliché X070239
Lien vers l'image originale
Date de la photographie
2014
Propriétaire

Seit 1884 Musées Royaux d'Art et d'Histoire, Brüssel

Inventaire

Numéro de référence
PB_17
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023