Image commandée

PB_3: Standesscheibe Uri
(ZH_Zuerich_SNM_PB_3)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Uri

Type d'objet
Artiste
Zeiner, Lukas · durch Quelle gesichert
Datation
1500/01

Iconographie

Description

In grüner Wiese der von Reichsschild und Reichskrone überhöhte Urner Standesschild. Als Schildbegleiter zwei vor rotem Damastgrund je ein Banner mit dem Uristier emporhaltende jugendliche Harsthornbläser in gelb-grauem Miparti. In den Zwickelfeldern des Astbogens über den seitlichen Rahmenstützen links zwei Krieger mit Spiess und Hellebarde sowie rechts ein Pfeifer und Trommler.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
46A122(URI) · armoiries, héraldique (URI)
46E525 · sifflet ~ signalisation sonore
48C7341 · tambour (instrument de musique)
48C7525 · une personne jouant un instrument à vent
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Uri: In Gold schwarzer Stierkopf mit silberner Zunge und silbernem Nasenring. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Urner Standesscheibe gehört zum Standesscheibenzyklus, den die zehn Alten Orte um 1500 in ihren Tagsatzungssaal nach Baden stifteten. Ausführen liessen sie ihn bei dem zu dieser Zeit führenden Schweizer Glasmaler, Lukas Zeiner (um 1454–vor 1513) von Zürich. Den Beleg dafür liefern die Seckelmeister-Rechnungen Solothurns von 1500. Wie daraus hervorgeht, entlöhnte die dortige Obrigkeit damals Zeiner für das nach Baden gelieferte Fenster mit 8 Pfund 10 Schilling. Seine für dort bestimmten zehn Glasgemälde zeigen die vom bekrönten Reichsschild überhöhten Standeswappen jeweils vor farbigem Damastgrund unter einer Bogenarchitektur in Begleitung zweier die Ortsbanner haltenden Schildwächter. Zeiner schuf damit eine Komposition, die über Jahrhunderte vorbildhaft bleiben sollte.
Um 1812 wurde der Zyklus vom Badener Rat an den Zürcher Bürgermeister Hans Conrad Escher vom Luchs (1743–1814) verkauft. Von ihm kam er an den Berner Staatsmann und Geschichtsforscher Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833), der ihn in seiner 1821 vollendeten Sommerresidenz, der Chartreuse in Hilterfingen, zur Aufstellung brachte. Nach dem 1831 erfolgten Verkauf der Chartreuse an Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) verblieb der Zyklus zunächst dort. Unter der Witwe de Rougemonts, der seit 1848 in zweiter Ehe mit Albert von Parpart (1813–1869) verheirateten Adele von Bonstetten (1814–1883), gelangte dann dieser 1863 an deren neuen Wohnsitz, Schloss Hünegg in Hilterfingen (Hasler u.a. 2020, S. 35–38). Zusammen mit sechs weiteren Werken aus Zeiners Badener Zyklus brachte Franz von Parpart, der Erbe der Hünegg, die Urner Stiftung 1884 bei Heberle in Köln zur Auktion. Laut dem an der Auktion anwesenden Luzerner Kunsthändler und Goldschmied Johann Karl Bossard (1846–1914) ersteigerte sie dort der Kölner Kunsthändler Caspar Bourgeois (1848–1904) für 2250 Mark (Hasler 2023, S. 35–43). Von diesem erwarb sie 1886 Heinrich Angst zuhanden der Schweizerischen Eidgenossenschaft zum Preis von 3000 Mark für das Landesmuseum in Zürich.

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle, 1884, S. 37, Nr. 514.
Bossard, 1884, Nr. 514.
Schweiz. Gesellschaft für Erhaltung hist. Kunstdenkmäler, 1891, S. 12, Nr. 25.
Vallière de, 1913, Abb. S. 34.
Lehmann, 1925, S. 99.
Lehmann, 1926, S. 20, 40–42, Abb. 20.
Deonna, 1938, S. 172.
Alte Glasmalerei der Schweiz, 1945, S. 49, Nr. 80.
Durrer/Lichtlen, 1948, S. 85f.
Gysin, 1948, Nr. 1, S. 8–10.
Zürich, 1351–1951, 1951, S. 20f.
Schneider, 1954, S. 29–32, Abb. 6.
Boesch, 1955, S. 70–72, Abb. 11.
Widmer, 1960, S. 113, Taf. 20.
Schneider, 1970, S. 43–44, Nr. 66.
Hoegger, 1976, S. 225–229, Nr. 4, Abb. 222.
Schneider, 1988, S. 14–16.
Mühlemann, 1991, Abb. S. 48.
Gamboni u.a., 1991, S. 131–136, Abb. 8.
Tavel von, 1992, S. 88, Abb. 102d.
Butts/Hendrix, 2000, S. 46–48.
Hasler, 2002, S. 9, Abb. 7d.
Mensger, 2012, S. 485f.
Hasler u.a., 2020, S. 56f.; dazu auch S. 34–39.
Hasler, 2023 (BEZG), S. 43, Nr. 5.
Hasler, 2023, S. 10.

Datation
1500/01
Période
1500 – 1501
Commanditaire / Donateur·trice

Uri, Stand

Localisation d'origine
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1886 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Propriétaire précédent·e

Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · 1863–1884 Albert von Parpart bzw. Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Auktion Heberle, Köln · 1884–1886 Caspar Bourgeois (1848–1904), Kunsthändler Köln · Seit 1886 Schweizerische Eidgenossenschaft

Numéro d'inventaire
IN 2

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alte Glasmalerei der Schweiz. Ausstellung Kunstgewerbemuseum Zürich, 11. November 1945 bis 24. Februar 1946 (1945). Zürich: Sekretariat des Kunstgewerbemuseums.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Butts, B./Hendrix, L. (2000). Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Ausstellungskatalog The J. P. Getty Museum/The Saint Louis Art Museum. Los Angeles: The J. Paul Getty Trust.

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana. Fondation G. Revilliod Ville de Genève. Genève: Impr. Albert Kundig.

Durrer, R./Lichtlen, F. (1948). Heinrich Angst, erster Direktor des Schweizerischen Landesmuseums, Britischer Generalkonsul. Glarus: Tschudy & Co.

Gamboni, D. u.a. (Hrsg.). (1991). Zeichen der Freiheit. Das Bild der Republik in der Kunst des 16. bis 20. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. 21. Europäische Kunstausstellung, Bernisches Historisches Museum und Kunstmuseum Bern, Juni bis September 1991. Bern: Stämpfli.

Gysin, F. (1948). Zürich – Schweizerisches Landesmuseum. Ein wiedergefundenes Meisterwerk von Lukas Zeiner. Musées Suisses – Schweizer Museen. November 1948, Nr. 1.

Hasler, R. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 3. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.

Hasler u.a. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Hasler, R. (2023). Sonderausstellung 2022–2023: "Auf barbarische Weise verzettelt". Jahresbericht 2022 Stiftung Schloss Hünegg. Hünegg: Stiftung Schloss Hünegg.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See, Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle (hier irrtümlich als Wappenscheibe Thuns bezeichnet).

Hoegger, P. (1976). Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. VI. Der Bezirk Baden. I. Baden, Ennetbaden und die oberen Reusstalgemeinden. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 63. Basel: Birkhäuser Verlag.

Lehmann, H. (1925). Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. Frauenfeld/Leipzig: Verlag Huber & Co.

Lehmann, H. (1926). Lukas Zeiner und die spätgotische Glasmalerei in Zürich. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 30, Heft 2.

Mensger, A. (2012). Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Bd. 2. Von Murer bis Zeiner, Anonyme. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

Mühlemann, L. (1991). Wappen und Fahnen der Schweiz. Offizieller Wappen- und Fahnen-Bildband zur 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft. Lengnau: Bühler-Verlag.

Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa: Verlag Th. Gut & Co.

Schneider, J. (1988). Lux Zeiner. Bahnbrecher der Wappenscheibenkunst. Turicum. Vierteljahresschrift für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Jg. 19, Winter 1988.

Schweizerische Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler (Hrsg.) (1891). Ausstellung von Glasgemälden aus eidgenössischem und Privatbesitz im Grossen Börsensaale in Zürich. Zürich: Ulrich & Co. im Berichthaus.

Tavel, H.-C. von (1992). Nationale Bildthemen. Ars Helvetica X. Disentis: Pro Helvetia/Desertina Verlag.

Vallière, P. de (1913). Treue und Ehre. Geschichte der Schweizer in fremden Diensten. Neuenburg: F. Zahn.

Widmer, S. (1960). Illustrierte Geschichte der Schweiz. Zweiter Band: Entstehung, Wachstum und Untergang der Alten Eidgenossenschaft. Einsiedeln/Zürich/Köln: Benziger Verlag.

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni bis August 1951 (1951). Zürich.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 42306

Expositions

Ausstellung von Glasgemälden im Grossen Börsensaale in Zürich, 1891
Alte Glasmalerei der Schweiz. Kunstgewerbemuseum Zürich, 11.11.1945–24.2. 1946
Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015

Informations sur l'image

Nom de l'image
ZH_Zuerich_SNM_PB_3
Crédits photographiques
© Schweizerisches Nationalmuseum
Lien vers l'image originale
Propriétaire

Seit 1886 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventaire

Numéro de référence
PB_3
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023