Image commandée

VMR_1698: Vertikal
(FR_Romont_VMR_VMR_1698)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Vertikal

Type d'objet
Artiste
Datation
1926

Iconographie

Description

Der Entwurf zeigt einen Längsschnitt der St. Antoniuskirche in Basel, dargestellt ist die Nordseite des Kirchenschiffs. Skizziert sind sechs hochformatige Fenster mit geradem Abschluss. Das dritte Fenster von rechts ist kürzer als die anderen fünf, weil sich darunter der Durchgang zur Taufkapelle befindet. Der Chorbereich der Kirche ist auf dem Entwurf rechts zu sehen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Fenster von rechts sind die den Chor und das Hauptschiff trennenden Treppenstufen zu erkennen.
Die einzelnen Fenster weisen im zweituntersten bzw. untersten von vier Segmenten ein Figurenfeld auf. Die anderen jeweils drei oder zwei Felder enthalten geometrische Muster, der Zeit der 1920er Jahre entsprechend. Seitlich, über alle Felder hinweg, befinden sich säulenähnliche Elemente, die unten auf einem Sockel stehen und oben entweder mit einer Krone oder einem Pfeil abschliessen.
Unten rechts ist notiert: «MOTTO: ‚VERTIKAL‘»

Code Iconclass
11H · saints
11H(ANTONY OF PADUA) · St Antoine de Padoue, moine franciscain; attributs possibles : âne, livre, crucifix, croix dont les branches se terminent par des fleurs, coeur enflammé, enfant Jésus (sur un livre), lis
11H(ANTONY OF PADUA)1 · aspects spécifiques ~ St Antoine de Padoue
48A981 · ornement ~ motifs géométriques
Mot-clés Iconclass
Inscription

PROF/K/MOSER ARCHITEKT/UND G/DOPPLER& SOHN/ARCHITEKTEN (unten rechts); MOTTO „VERTIKAL“ (unten rechts); MASSTAB/1=50 (unten Mitte); RÖMISCH-KATHOLISCHE GEMEINDE BASEL NEUBAU DER ST/ANTONIUSKIRCHE LÄNGENSCHNITT (oben Mitte); BASEL 27. FEBRUAR 1926 (unten links); BLATT/127 (oben rechts)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Restauriert 01/2022 (Ränder beschädigt)

Technique

Tusche und Tempera auf Papier

Historique de l'oeuvre

Recherche

Robert Schär kreierte ungefähr in den Jahren 1922/1923 erste, kleinere Glasgemälde. Unter anderem gestaltete er Wappenscheiben für private Auftraggeber. Einen ersten Versuch, einen grösseren und architekturgebundenen Auftrag ausführen zu können, unternahm Schär im Februar 1926: Er bewarb sich für die Verglasung der neuen Antoniuskirche in Basel, dem ersten Gotteshaus aus Sichtbeton der Schweiz, erbaut zwischen 1925 und 1927 von Karl Moser.

Anfangs Februar 1926 war der von Moser ausgearbeitete Entwurf für die Ausschreibung des Wettbewerbs intern eingereicht worden, wie aus dem Protokoll der engeren Baukommission der Antoniuskirche hervorgeht. Laut dem Protokoll sollte die Ausschreibung Ende März veröffentlicht werden. Dafür vorgesehen waren Tageszeitungen und Fachzeitschriften der gesamten Schweiz wie beispielsweise die National Zeitung, Basler Nachrichten oder Das Werk – Architektur und Kunst. Gezielt sollten mit dem Wettbewerb nicht nur Basler Künstler, sondern auch eine überregionale Konkurrenz angesprochen werden. Der für die Verglasung vorgesehene Wettbewerb lässt darauf schliessen, dass auch für diesen Bereich ein innovatives Wagnis vorgesehen war – ein insgesamt mutiger Schritt für die römisch-katholische Kirche Basels.

Laut dem definitiven Programm der Ausschreibung wurde von den sich bewerbenden Künstlern gefordert, dass sie eine Farbenskizze des Längsschnittes (1:50), ein ganzes Fenster einschliesslich des Figurenfeldes (1:20), ein Figurenfeld im Massstab 1:5 (Thema: «Bekehrung der 22 Banditen zur Busse und Beicht»), ein Teilstück in natürlicher Grösse, eine Offerte für ein Figurenfeld sowie eine Erläuterung einreichten. Die ausserordentlichen Dimensionen der Fenster insgesamt sind erwähnenswert: elf Fenster haben die Masse von 13,80 x 4,80 m, eines ist etwas weniger hoch. Festgelegt wurden die zwölf Themenbereiche der Fensterfelder aus der Vita des Heiligen Antonius. Es war vorgesehen, dass die Gläser in armierten Beton-Rippen gefasst werden, was – analog zum modernen Kirchenbau – einer damals fortschrittlichen technischen Entwicklung entspricht. Als Eingabetermin wurde der 15. Juni 1926 genannt.

Der vorliegende Entwurf von Robert Schär entspricht dem ersten Punkt der geforderten Dokumente für die Eingabe, es ist der Längssschnitt im Massstab 1:50. In der oberen linken Ecke ist die Nr. 34 notiert. Dies ist Schärs anonymisierte Chiffre, mit der er am Wettbewerb teilnahm und die auch in den Dokumenten der Jury verwendet wird.
Die eingereichten Entwürfe wurden im Basler Gewerbemuseum ausgestellt. Der Jury, die für den Wettbewerb zuständig war, gehörten folgende Personen an: der Glasmaler Heinrich Altherr, der Glasmaler Paul Bodmer, der Glasmaler Maurice Denis, der Architekt Gustav Doppler, der Maler Hermann Huber, Pfarrer Josef Kaefer sowie der Architekt Karl Moser.

Am 21. und 22.  Juli 1926 hielt die Jury zwei Sitzungen ab; der erste Teil des 21. Juli fand in der Antoniuskirche statt, danach begab sich die Jury ins Gewerbemuseum. Am Tag darauf trafen die Jury-Mitglieder nur im Gewerbemuseum zusammen. In mehreren Durchgängen wurden von den insgesamt 49 eingereichten Programmen immer mehr ausgeschieden. Schlussendlich blieben noch vier Künstler übrig: Hans Stocker, Otto Staiger, Giuseppe Scartezzini und Albert Gaeng – von diesen erhielten Staiger und Stocker die definitive Zusage für die Fenster der Antoniuskirche (vgl. BS_1BS_12).

Das von Schär eingereichte Fensterprogramm war im Verlaufe der Sitzung ebenfalls ausgesondert worden. Das Protokoll der Sitzung hält jedoch fest, dass Schärs Projekt Vertikal zu den insgesamt vier Eingaben gehört, die eine «lobende Erwähnung erhalten» und somit gleich nach den Vieren der Endrunde aufgezählt wird.
Somit war dies Schärs erstes grösseres Projekt, mit dem er gleich positiv auf sich aufmerksam gemacht hatte. Bemerkenswert ist auch, dass der Entwurf mit dem Datum des 27. Februar 1926 versehen ist, obwohl die Ausschreibung erst Ende März bzw. im April veröffentlicht wurde. Das bedeutet nicht nur, dass er von der kommenden Ausschreibung wusste, sondern auch bereits kurz nach der Einreichung des Ausschreibungsentwurfs Anfang Februar durch Karl Moser bereits dessen Inhalt und entscheidende Details daraus kannte.

Es ist nichts zum Verbleib der anderen Entwürfe und Dokumente bekannt, die Schär zusammen mit diesem Entwurf eingereicht haben muss.

Datation
1926
Date d'entrée
28.5.2020
Donateur·trice / Vendeur·euse

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Localisations liées
Lieu de production
Propriétaire

Vitromusée Romont

Propriétaire précédent·e

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Numéro d'inventaire
VMR 1698

Bibliographie et sources

Bibliographie

Vorstand der Römisch-Katholischen Gemeinde Basel (1926). Wettbewerb der römisch-katholischen Kirchgemeinde Basel zur Erlangung von Entwürfen und Uebernahmssummen für die Figurenfenster der Fassaden der St. Antoniuskirche an der Kannenfeldstrasse. Das Werk. Architektur und Kunst, 1926 (4), S. XXIX.

Raeber, W. (30.07.1926). Die Wettbewerbsentwürfe für die Glasmalereien der St. Antoniuskirche. National-Zeitung, Beilage.

Röm.-katholische St. Antoniuskirche in Basel (1927). Architekten Prof. Karl Moser (Zürich), G. Doppler & Sohn (Basel). Schweizerische Bauzeitung, 89/90 (1), S. 3-8. https://doi.org/10.5169/seals-41719.

Anselmetti, R. (1983). Die Glasfenster der Antoniuskirche in Basel [Lizentiatsarbeit]., Universität Basel.

Expositions

08.05.2022- 14.08.2022 Robert Schär. Couleur et expressivité, VMR Salle Saint-Luc

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_VMR_1698
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2022
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Vitromusée Romont

Inventaire

Numéro de référence
VMR_1698
Auteur·e et date de la notice
Christina Snopko 2021