Image Ordered

TG_2240: Rundscheibe mit dem Jüngsten Gericht
(TG_Kreuzlingen_privat_TG_2240)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Please read and accept the terms of use.
Title

Rundscheibe mit dem Jüngsten Gericht

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
um 1580

Iconography

Description

In der oberen Bildhälfte thront Jesus zwischen Maria und Johannes dem Täufer auf einer Wolke. In seiner Linken hält er die Siegesfahne, neben seinem Kopf schweben Lilie und Richtschwert. Darunter werden nach der Auferstehung die Seligen von einem Engel in den Himmel geführt, die Verdammten von Teufeln in die Hölle gestossen. In umlaufender Rahmung ist die entsprechende Bibelstelle zitiert.

Iconclass Code
11U1 · comprehensive representation of Last Judgement: Christ (with sword and lily), often surrounded by elders and sometimes accompanied by Mary and John the Baptist, appears in the sky with trumpeting angels (and sometimes angels holding the instruments of the Passion); after the resurrection of the dead the blessed are led to heaven by angels, and the damned are dragged into hell by devils
Iconclass Keywords
Inscription

Christus wirdt kom̅en [und r]ichten die Lebendigen undt die Todten Matth: 25 Capitell

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Mittelbild sowie ein Teil der Rahmung beidseitig doubliert. Eine Ergänzung im Rahmen rechts.

Technique

Farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Rundscheiben mit umlaufender Bildlegende und Darstellungen aus Christi Passion oder Heiligenleben waren zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Nürnberg und Köln verbreitet (vgl. Caviness et al., 1985, S. 149, Abb.; Schmitz, 1913, Tafel 21). Während diese nur in Grisaille, mit Schwarzlot und Silbergelb, gearbeitet sind, weist die vorliegende Scheibe Eisenrot und blaue Schmelzfarbe auf. Sie ist sicherlich einige Jahrzehnte später entstanden. Vergleichbar sind zwei im Historischen Museum Frankfurt bewahrten Rundscheiben, ebenfalls mit breiter umlaufender Bildlegende, von 1579 resp. 1585 (Beeh-Lustenberger, 1965, Nr. 67 und 69). Beide entstanden in Hessen. Für die vorliegende Rundscheibe mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts lässt sich somit festhalten, dass sie wahrscheinlich ebenfalls in Deutschland gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstand.

Die Scheibe ist unpubliziert.

Dating
um 1580
Period
1550 – 1650
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Privatbesitz

Bibliography and Sources

Literature

Beeh-Lustenberger, S. (1965). Glasgemälde aus Frankfurter Sammlungen. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer.

Caviness, Madeline H. et al. (1985). Stained glass before 1700 in American collections: New England and New York (Corpus Vitrearum Checklist I). Studies in the history of art, Monograph series I, vol. 15. Washington: National Gallery of Art.

Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. 2 Bde. Berlin: Julius Bard.

Image Information

Name of Image
TG_Kreuzlingen_privat_TG_2240
Credits
© Rechteinhaber
Date
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
TG_2240
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020
Version 1.5.8 Objects | Artists | Studios | Buildings / Institutions | Iconclass Codes