Image Ordered

TG_1680: Wappenscheibe Benedikt Rennhas, Abt Kloster Fischingen
(TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1680)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Benedikt Rennhas, Abt Kloster Fischingen

Type of Object
Artist / Producer
Erhart, Tobias · zugeschr.
Dating
1602
Dimensions
32 x 20.6 cm im Licht

Iconography

Description

Das gevierte Wappen des Fischinger Abtes Benedikt Rennhas ist vor farblosem Grund auf die gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift gesetzt. Es wird zu beiden Seiten von je zwei in der schmalen, doppelstöckigen Arkadenöffnung stehenden Heiligen begleitet. In den beiden oberen Etagen sind es Johannes der Täufer mit dem Lamm (links) und Johannes Evangelist (rechts), die Klosterpatrone, in den beiden unteren Benedikt, der Namenspatron des Abtes (links), und Anna selbdritt (rechts). Das durch die Scheitelkartusche des zentralen Bogens in zwei Felder unterteilte Oberbild zeigt Begebenheiten aus der Geschichte der hl. Idda, links die Auffindung des Ringes und deren Sturz von der Toggenburg sowie rechts deren Kirchgang mit dem Hirsch.

Iconclass Code
11H(BENEDICT) · Benedict of Nurcia, abbot of Monte Cassino and founder of the Benedictine Order; possible attributes: aspergillum, book, cup (sometimes broken), raven with loaf, sieve (or tray)
11H(JOHN THE BAPTIST) · John the Baptist; possible attributes: book, reed cross, baptismal cup, honeycomb, lamb, staff
11H(JOHN) · the apostle John the Evangelist; possible attributes: book, cauldron, chalice with snake, eagle, palm, scroll
11HH(IDDA) · female saints (IDDA)
44A1(+6) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ church, monastery; ecclesiastical)
46A122(RENNHAS) · armorial bearing, heraldry (RENNHAS)
73A221 · 'Anna selbdritt', i.e. Anna, Mary and Christ-child close together
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Rennhas, Benedikt, Abt Kloster Fischingen: Geviert, 1 und 4 in Blau zwei übereinander vorbeischwimmende silberne Fische (Fischingen), 2 und 3 in Rot ein grünes Kleeblatt auf grünem Dreiberg mit darüber springendem silbernem Hasen, im rechten Obereck ein sechsstrahliger goldener Stern (Rennhas); anstelle von Helm und Helmzier: blaue Mitra mit grünen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.

Inscription

BENEDICTVS VON GOTTES / GNADEN ABBT DES WIRDIG / EN GOTZSHAVS FISCHINGEN / ANO 1602 S IOHANES TOVF / S IOH[ANE]S EV / S B[ENE]DICTVS / S ANNA (in eckigen Klammern die nicht mehr vorhandenen bzw. durch die Verbleiung verdeckten Buchstaben)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige alte Flickstücke im Bogen und anschliessendem Gebälk; zahlreiche Sprünge und Sprungbleie; Farbverluste; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Benedikt Rennhas (†1604) aus Rorschach war von 1598–1604 Abt des Benediktinerklosters Fischingen. Unter seinem Vorgänger Jakob Walkmeister amtete er als Prior. Rennhas reformierte sein Kloster. Das Privateigentum der Mönche wurde abgeschafft, die Klausur durch Baumassnahmen geschlossen und allen Frauen verboten. Der Verkehr mit der Aussenwelt wurde durch eine bewachte Pforte kontrolliert. Rennhas war Mitbegründer der 1602 entstandenen schweizerischen Benediktinerkongregation. Dieser Verband sicherte die begonnene Reform und trat an die Stelle der katholischen Orte, die das Kloster gegründet und dessen Schicksal bis dahin bestimmt hatten. Dank der guten Verwaltung der Vorgänger konnte Rennhas Schulden bezahlen und 1599 vom Kloster Rheinau die Herrschaft Lommis kaufen (Meyer, 1986, S. 700). Die von Sibyll Kummer-Rothenhäusler im 1982 publizierten Galerie-Katalog angeführte Scheibe dieses Abtes dürfte mit der vorliegenden identisch sein, obwohl diese für sie als Entstehungsjahr 1600 angibt.

Nach demselben Schema mit vier Heiligenfiguren und der Legende der hl. Idda im Oberbild sind auch die Scheiben des Nachfolgers Benedikt Rennhas', des Fischinger Abtes Matthias Stähelin (TG_101, TG_1681) aufgebaut. Als Heilige erscheinen die beiden Johannes, der Apostel Matthias und die hl. Katharina. Das Oberbild mit der mit der hl. Idda ist auf Stähelins Scheibe von 1605 (TG_101) identisch gestaltet sowie auch bereits auf der 1595 entstandenen Scheibe des Fischinger Abtes Jakob Walkmeister (TG_217). Wie auch auf Stähelins Scheiben kommen Johannes der Täufer und Johannes Evangelist zur Darstellung. Während zur Gründungszeit Maria die Patronin des Klosters Fischingen war, wurde später (ab 12. Jh.?) Johannes der Täufer Mitpatron. Zu Beginn des 17. Jh. wurden dann Johannes der Täufer und Johannes Evangelist als Patrone des Klosters Fischingen genannt. Die im Oberbild dargestellte hl. Idda trat seit der Gründung der Idda-Bruderschaft 1580 immer stärker in den Vordergrund und wurde Kirchen- und Klosterpatronin genannt. Ende des 17. Jh. wird dann neben Maria die hl. Idda zur eigentlichen Klosterpatronin (Meyer, 1976, S. 135f.) Rennhas' Scheibe weist zu den vom Winterthurer Glasmaler Tobias Erhart signierten Glasgemälden für Stähelin nicht nur kompositorische, sondern auch stilistische Parallelen auf. Sie ist demnach ebenfalls Erhart zuzuweisen.

Die Scheibe wird genannt in: Kummer-Rothenhäusler, 1982, Nr. 59. Barockes Fischingen, 1991, S. 272.

Dating
1602
Original Donor

Rennhas, Benedikt, Abt Kloster Fischingen

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Verein Kloster Fischingen

Previous Owner

1982 Galerie Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Bibliography and Sources

Literature

Barockes Fischingen. Ausstellung zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Kloster Fischingen 1980–1991. Katalog (1991). Fischingen: Verein St. Iddazell.

Kummer-Rothenhäusler, S. (1982). Galerie-Katalog Kunst- und Antiquitätenmesse Basel 19.–28.3.1982. Zürich, Galerie für Glasmalerei und Hinterglas.

Meyer, B. (1976). Die Äbte des Klosters Fischingen. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 113, S. 95–136.

Meyer, B. (1986). Fischingen, Benediktiner. In E. Gilomen-Schenkel (Red.). Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1 (S. 672–710). Bern: Francke Verlag.

Rennhas, Benedikt (1929). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 108822

Image Information

Name of Image
TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1680
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Benediktergemeinschaft Kloster Fischingen
Owner

Verein Kloster Fischingen

Inventory

Reference Number
TG_1680
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema