Image Ordered

TG_288: Wappenscheibe (Willkommscheibe) Christoph Peyer (Payer) zu Freudenfels
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_288)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe (Willkommscheibe) Christoph Peyer (Payer) zu Freudenfels

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1576?
Dimensions
31.2 x 20.1 cm im Licht

Iconography

Description

Das Vollwappen Peyer zu Freudenfels ist vor hellrotem Damastgrund auf das beschriftete Podium gesetzt. Es wird vom Stifter und einer Edeldame in vornehmlich weisser Kleidung begleitet. Während ihm diese in ihrer rechten Hand den Becher zum Willkomm darreicht, hält der in Halbharnisch und Helm erscheinende bärtige Stifter in seiner Linken eine Lanze. Das Oberbild über dem violetten Rollwerkbogen zeigt zwei Jäger, die mit ihren Hunden im Wald Reh und Hirsch in ein Netz treiben.

Iconclass Code
33A1 · saluting
41C121 · giving drink
43C111241 · stag-hunting
46A122(PEYER ZU FREUDENFELS) · armorial bearing, heraldry (PEYER ZU FREUDENFELS)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Peyer zu Freudenfels, Christoph(?): In Silber drei blaue Sturmhüte (2, 1); Helm: silbern; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: ein wachsender Mannsrumpf in blauer Kleidung und blauem Sturmhut mit Federn.

Inscription

Christoff von Peier zu Frouwdefels
15 76
verthru... wem

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
In der erneuerten Inschrift wurde zu einem späteren Zeitpunkt ein Zwickel ergänzt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Weil das Podium mit der Jahreszahl und dem Stifternamen erneuert ist, lässt sich zwar nicht mit letzter Sicherheit beantworten, ob die Scheibe tatsächlich 1576 von Christoph von Peyer zu Freudenfels in Auftrag gegeben wurde. Das dargestellte Wappen ist aber jedenfalls dasjenige der von Peyer (Payer) (Rickenmann, 1940, Taf.). Zudem spricht Vieles dafür, dass die Scheibe mit dem Glasgemälde des “Christof von Payer zu Froüdefels 1576” identisch ist, welches der ältere Salomon Vögelin (1774–1849) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch in der oberen Stube der Kanzlei zu Stein am Rhein sah. Das betreffende Gebäude war im 16. Jahrhundert der Sitz von Junkern und lief damals unter dem Namen das “grosse Hus”. Darin kamen zwischen 1573 und 1576 mindestens sechs mehrheitlich von Privatpersonen gestiftete Scheiben zur Aufstellung, darunter auch diejenige des Christoph von Peyer (Rahn, 1899; Boesch, 1950; Hasler, 2010). Mit Ausnahme der 1574 vom Konstanzer Glasmaler Hans Balthasar Federlin geschaffenen, heute im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindlichen Allianzwappenscheibe des Hans Heinrich von Liebenfels zu Gündelhart und der Sibylla Reichlin von Meldegg (LM 1321b / IN 1457, 41.4 x 31 cm; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 346) galten die in den 1570er Jahren ins “grosse Hus” gelangten Glasgemälde bislang als verschollen. Man darf aber vermuten, dass die – offenbar korrekt ergänzte – Stiftung von Peyers ein weiteres Werk aus dieser Serie darstellt. Auch sie stammt vermutlich aus der Hand Federlins: sowohl die genannte Allianzscheibe im SNM als auch eine signierte Willkommscheibe von 1565 im Kunstgewerbemuseum Prag (Foto Vitrocentre Romont) und eine ebenfalls signierte Allianzscheibe von 1581 im Museum Heylshof in Worms (Foto Vitrocentre Romont) zeigen sehr ähnliche Figuren und Jagdszenen im Oberbild.

Die von Peyer (Payer) waren eine adelige Bürgerfamilie aus St. Gallen, die im 15. und 16. Jahrhundert von den Thurgauer Orten Freudenfels und Steinegg aus rege Verbindungen mit der Stadt Stein am Rhein unterhielt (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 5/1929, S. 382). Sie war bis 1567 im Besitz von Schloss Steinegg in Hüttwilen (Bezirk Frauenfeld), und von 1524–1623 im Besitz von Schloss Freudenfels (Eschenz) (Raimann/Erni, 2001, S. 37, 184).

In Moskauer Privatbesitz existiert ein identisch gestaltetes Glasgemälde, das ebenfalls den Namen Christoph Peyers von Freudenfels trägt und 1576 datiert ist. Dabei dürfte es sich um eine Kopie aus der Zeit um 1900 handeln (Foto im Vitrocentre Romont).

Dating
1576?
Original Donor

Peyer (Payer) von Freudenfels, Steinegg TG

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 2001 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 2001 Barbara Giesicke

Inventory Number
T 28130

Bibliography and Sources

Literature

Rahn, J. R. (1899). Glasgemälde in Stein am Rhein. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. 1, 1899, S. 31.

Boesch, P. (1950). Die Glasgemälde von Stein am Rhein. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 27. Heft. Thayngen: Druck u. Verlag Karl Augustin, S. 176.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang, S. 167.

Vgl.

Payer(n), von (1929). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 5.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Raimann, A., Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_288
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2019
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 2001 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_288
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema