Image Ordered

TG_282: Bildscheibe Hans Ruckstuhl mit Taufe Christi
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_282)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Hans Ruckstuhl mit Taufe Christi

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1622
Dimensions
31.4 x 19.7 cm im Licht

Iconography

Description

Im Hauptbild tauft Johannes Christus im Jordan. Der feierliche Akt wird von zwei Männern hinter Johannes dem Täufer sowie von dem am gegenüberliegenden Ufer mit dem Mantel Christi stehenden Engel verfolgt. Über den Figuren erscheint am Himmel die Gott symbolisierende Sonne, aus deren Strahlen die Taube des Heiligen Geistes auf Christi Haupt herniederschwebt. Die Rahmung bilden zwei rote, ein violettes Gebälk tragende Säulen. Am Fuss der Scheibe sind das Wappen Hans Ruckstuhls und die Stifterinschrift in einer blauen Rollwerkkartusche festgehalten. Im Oberbild links ist eine Ochsenherde zu sehen. Das Stück rechts mit einer Darstellung des Kirchgangs der hl. Idda ist ein altes Flickstück.

Iconclass Code
11H(JOHN THE BAPTIST) · John the Baptist; possible attributes: book, reed cross, baptismal cup, honeycomb, lamb, staff
11HH(IDDA) · female saints (IDDA)
46A122(RUCKSTUHL) · armorial bearing, heraldry (RUCKSTUHL)
73C121 · baptism of Christ in the river Jordan: John the Baptist pouring out water on Christ's head: the Holy Ghost descends
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ruckstuhl, Hans: In Rot auf goldenem Dreiberg eine silberne Pflugschar.

Inscription

Hans Ruockh= stuoll Von / Bugwill Landt Richter Jm / Thurgöw Anno / 16·22·
DEVS

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Oberbild rechts (Idda-Legende), ein kleines Stück oben links beim Wappen sowie das rechte Kapitell sind alte Flickstücke; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Aufgrund der Bemalung auf der Rückseite lässt sich eindeutig sagen, dass das Stück mit der Idda-Legende ein Flickstück ist und das Ochsengespann zum Mittelbild dazugehört. Das Wappen ist original.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; Brandmarke o auf einigen Gläsern.

History

Research

Hans Ruckstuhl war Landrichter im Landgericht der Gemeinen Herrschaft Thurgau. 1619 erwarb er den Hof Oberhusen bei Braunau TG (Knoll-Heitz et al., 1956, S. 14). 1622 bezeichnete er sich laut der Stifterinschrift “aus Buhwil”, womit wohl das Dorf Buhwil in der heutigen Gemeinde Kradolf-Schönenberg gemeint ist.
Ruckstuhls Wappen ist im Stammbuch des Johann Rudolf Sonnenberg von Luzern (1595–1624) verzeichnet (Hartmann, 1956, S. 61). Dort ist es allerdings anders tingiert: In Gold auf grünem Dreiberg eine blaue Pflugschar. Als Helmzier zeigt es ein wachsendes braunes Rind. Das Oberbild der vorliegenden Scheibe mit dem Ochsengespann nimmt wohl darauf Bezug.

Knoepfli vermutete, dass der Stifter vielleicht ein Angehöriger der Familie Ruckstuhl vom Hof Buewil bei Fischingen war und deswegen das Oberbild der hl. Idda gewidmet war (Brief vom 11.11.1960, Archivunterlagen Historisches Museum Thurgau). Das Oberbild mit der hl. Idda ist jedoch ein Flickstück. Original zur Scheibe gehört das Oberbild mit dem Ochsengespann. Knoepfli sieht in der Scheibe eine Arbeit der Rapperswiler Breny-Werkstatt. Zum Vergleich verweist er auf die Scheibe TG_324 (Brief vom 11.11.1960 in Archivunterlagen HMTG). Dabei handelt es sich jedoch um eine Kompositscheibe aus mindestens drei alten Glasgemälden, die keine Rückschlüsse auf eine Werkstatt erlaubt. Der Schöpfer der vorliegenden Scheibe bleibt unbekannt.
In Daniel Lindtmayers Werk finden sich drei Scheibenrisse aus den 1590er Jahren, die die Taufe Christi in kompositorischer Hinsicht in sehr ähnlicher Weise darstellen (Thöne, 1975, Abb. 255, 258, 378).

Die Scheibe wird genannt in:
Labarte, 1847, S. 512, Nr. 522.
Wartmann, 1909, S. 178, Nr. 522.
Bornhauser, 1926, S. 110, Nr. 148.
Knoll-Heitz et al., 1956, S. 14.
Knoepfli, 1960.
Reutimann, 1988, S. 5, Abb. 72.
Barockes Fischingen, 1991, S. 275.

Dating
1622
Original Donor

Ruckstuhl, Hans, Landrichter Thurgau

Previous Location
Owner

Seit 1960 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Sammlung Debruge-Dumenil, Paris · Sammlung Baron Rothschild, Paris · Fritz Dold , Zürich

Inventory Number
T 9674

Bibliography and Sources

Literature

Barockes Fischingen. Ausstellung zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Kloster Fischingen 1980–1991. Katalog (1991). Fischingen: Verein St. Iddazell.

Bornhauser, K. (1926). Thurgauische Wappen. Ergänzungen und Nachträge. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 40, Heft 3.

Hartmann, P. (1956). Der Wappenschmuck in Luzerner Stammbüchern. Schweizer Archiv für Heraldik 70, 53–62.

Knoll-Heitz, F., Tuchschmid, K., Geiger, Ernst (1956). Burg Heitnau: Bericht über die Ausgrabungen 1950-1954. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 93, 3–80.

Knoepfli, A. (1960). Vorläufiger Untersuchungsbericht. Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Archiv Kunstdenkmäler, Bischofszell 2K/Nachweisakten Historisches Museum Thurgau.

Labarte, J. (1847). Description des objets d'art qui composent la collection Debruge-Dumenil, précédée d'une introduction historique par Jules Labarte. Paris: Victor Didron.

Reutimann, H. (1988). Von Puabinwilare zu Buhwil 838–1988 – Ein Dorf im Wandel der Zeit. Die Geschichte Buhwils zur 1150-Jahrfeier 838 bis 1988. Buhwil: Ortsgemeinde Buhwil.

Thöne, F. (1975), Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Zürich u. München: Verlag Berichthaus u. Prestel-Verlag.

Wartmann, W. (1909). Schweizerische Glasgemälde im Auslande: alte französische Kataloge. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 11.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_282
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1960 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_282
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020