Image Ordered

FR_116: Figurenscheibe um 1630: Muttergottes zwischen den Heiligen Nikolaus und Katharina
(FR_Freiburg_MAHF_FR_116)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe um 1630: Muttergottes zwischen den Heiligen Nikolaus und Katharina

Type of Object
Artist / Producer
Dating
Um 1630

Iconography

Description

Vor einer besiedelten Seelandschaft steht die Muttergottes im Zentrum der Scheibe, begleitet von den Heiligen Katharina und Nikolaus. Über ihrem weissen Kleid mit pelzverbrämten Borten trägt die gekrönte Gottesmutter einen üppig gebauschten Mantel. Ihre blonden Zapfenzieherlocken stehen seltsamerweise fast waagerecht hinter ihren Schultern ab. In ihrem linken Arm trägt sie das nackte Jesuskind. Katharina trägt die Zeittracht mit dem breiten geraden Ausschnitt und den engen Schulterpartien, aber weiten Ärmeln des Kleides. Der gemusterte grüne Mantel, das Diadem (ergänzt) und die goldene Kette mit Medaillon zeugen von ihrer königlichen Herkunft. Das Buch in der Rechten haltend, umfasst sie mit der Linken das Schwert, das mit dem Rad zu ihren Füssen auf ihr Martyrium hinweist. Der hl. Nikolaus ist als imposanter Bischof in fortgeschrittenem Alter dargestellt. Er trägt zur Mitra die bischöflichen Gewänder: Albe, blaue Dalmatika und rotes Pluviale mit goldener, edelsteinbesetzter Borte. Auf der Brust hängt das goldene Pontifikalkreuz. In der Rechten trägt der Heilige das Buch und die drei goldenen Kugeln, in der Armbeuge das Pedum. Zu Füssen der Heiligen knien zwei Zisterzienserinnen im weissen Klosterhabit mit schwarzem Schleier. Die Hände im Gebet gefaltet, rahmen sie das lorbeerbekränzte Wappen des hl. Geistes. Die Rahmenarchitektur mit roten Säulen unter grünen Volutenkapitellen trägt einen flachen Bogen, über dem zwei Putten (ergänzt) musizieren. Eine Stifterinschrift, die auf die Herkunft oder den ursprünglichen Bestimmungsort der Scheibe hinweisen könnte, fehlt.

Iconclass Code
11F4 · Madonna: i.e. Mary with the Christ-child
11H(NICHOLAS) · the bishop Nicholas of Myra (or Bari); possible attributes: anchor, boat, three golden balls (on a book), three purses, three children in a tub, three maidens
11HH(CATHERINE) · the virgin martyr Catherine of Alexandria; possible attributes: book, crown, emperor Maxentius, palm-branch, ring, sword, wheel
11P31522 · nun(s)
46A122 · armorial bearing, heraldry
7(+5) · Bible (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen: In Gold eine silberne Heiliggeisttaube.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Einige Sprünge und zahlreiche Notbleie. Ergänzungen v. a. im abschliessenden Bogen mit den Zwickeln und in den Rahmenteilen. Auch Kopf und Hände der hl. Katharina ergänzt.

Technique

Farbloses, blaues, grünes, hellgrünes Glas. Hellviolettes Glas in Ergänzungen. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und grünen Schmelzfarben (auch violett in Ergänzungen).

History

Research

Die beiden Zisterzienserinnen dürften einen Bezug zum Kloster Magerau in Freiburg herstellen, denn darauf weisen die drei im Mittelbild dargestellten Figuren. Das Zisterzienserinnenkloster war der Muttergottes geweiht, und die beiden Altäre der Seitenkapellen waren bis ins 17. Jahrhundert den Stadtheiligen Freiburgs Nikolaus und Katharina dediziert (Im 17. Jahrhunderten wechselte dann das Patrozinium der Seitenkapellen zur Schmerzensmutter und dem hl. Bernhard vgl. Strub. Kdm FR II. 1956. S. 346). Das Wappen hingegen muss eher mit der Heiliggeistbruderschaft des Spitals in Verbindung gebracht werden. Die Kombination dieser Elemente weist darauf hin, dass die Figurenscheibe im Zusammenhang mit jenen beiden Zisterzienserinnen des Klosters Magerau stehen dürfte, die zwei Mal im Jahr zu einem Jahrzeit-Essen im Gedenken an die zahlreichen grosszügigen Stifter ins Spital eingeladen wurden. Nach dem üppigen Mahl durften sie sechs Pfründen oder Arzneitränke für ihre Schwestern heimtragen (Niquille 1921. S. 371). Es ist folglich sehr wahrscheinlich, dass die vorliegende Scheibe ehemals in den Speisesaal des Spitals oder des Klosters gestiftet wurde, als Zeichen der Dankbarkeit, aber auch als Erinnerung an erworbene Rechte und Gepflogenheiten. Stilistisch bleibt das Glasgemälde in Freiburg isoliert, da es in seiner üppigen Formgebung unter den erhaltenen Werken keine Verwandten findet. Möglicherweise wurde die Scheibe einem auswärtigen Glasmaler in Auftrag gegeben oder aber einem nur kurz hier weilenden Meister, wie beispielsweise Jakob Huser von Luzern, der auch im Auftrag der Freiburger Obrigkeit für das Kloster Bisemberg gearbeitet hatte, dessen Werk wir aber deswegen nicht kennen, weil er nur 1629/30 hier tätig war (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 312).

Dating
Um 1630
Period
1625 – 1635
Date of Receipt
1899
Original Donor

Unbekannt

Donor / Vendor

Gottfried Grumser, Antiquar, Freiburg

Previous Location
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Aus der Sammlung Vincent. 1899 von Gottfried Grumser, Antiquar Freiburg, erworben.

Inventory Number
MAHF 4387

Bibliography and Sources

Literature

Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P. N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. J. H. Heberle (H. Lempertz’ Söhne) aus Köln. Köln 1891. S. 30, Nr. 211.

Techtermann, Max de. Musée cantonal de Fribourg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 1, 1899, S. 209–210, Nr. 7 (datiert 2. Hälfte 17. Jahrhundert).

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 147.

Borgeaud, Georges, Pierre Fasel, Peter Friedli. Musée du vitrail. Fribourg 1981. S. 33, Nr. 26.

Saint-Nicolas. Les aventures du patron de Fribourg. Sous la direction de Jean Steinauer. Fribourg 2005. Abb. S. 109.

Utz Tremp, Kathrin. Die Verehrung der hl. Katharina von Alexandria in Freiburg (15. und 16. Jahrhundert). In: Freiburger Geschichtsblätter 86, 2009. S. 67–68, Abb. 7.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 116.

Vgl.

Niquille, Jeanne. L’hôpital de Notre-Dame à Fribourg. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 11, 1921, p. 267–424.

Strub, Marcel. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome II: La ville de Fribourg. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 36) Bern 1956.

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_116
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_116
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Figurenscheibe um 1630: Muttergottes zwischen den Heiligen Nikolaus und Katharina