Image Ordered

BE_6825: Wappenscheibe des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl
(FR_Freiburg_MAHF_BE_6825)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1614

Iconography

Description

Im Zentrum erscheint vor weiss gefiedertem braunem Grund das von der Mitra mit dem Muttergottesbild überhöhte Wappen des Lausanner Bischofs Johann II. von Wattenwyl (Jean de Watteville). Den Wappenschild umfangen die Infuln der Mitra, ein Palmzweig und das Pedum, dessen Krümme erneut ein Marienbild ziert (die Kathedrale Lausanne war der Gottesmutter geweiht und barg ein berühmtes Mariengnadenbild). Zur linken Seite des Schilds ist der Namenspatron des Stifters, Johannes der Täufer, dargestellt. In einen violetten Umhang gehüllt, segnet er mit seiner Rechten den Becher mit der Schlange. Ihm gegenüber steht der in ein schwarzes Mönchsgewand gekleidete hl. Bernhard von Clairvaux. In seiner Linken Buch und Abtstab haltend, führt der Ordensgründer der Zisterzienser in der Rechten einen Hund an der Kette. Dieser erschien Bernhards Mutter im Traum als Sinnbild dafür, das ihr Sohn als grosser Prediger das Haus Gottes bewachen werde. Unter Figuren und Wappen befindet sich die Stifterinschrift in einer gelben Rollwerkkartusche. Das durch die vielen Sprungbleie in seiner Lesbarkeit beeinträchtigte Oberbild zeigt links die Stigmatisation des hl. Franziskus sowie rechts in paradiesischer Landschaft weidende Tiere (Schafe, Ziegen, Kühe, Pferde etc.), über die sich aus Gewitterwolken ein Hagelschauer ergiesst. Diese ungewöhnliche Darstellung thematisiert ein vom hl. Bonaventura beschriebenes Ereignis aus dem Leben des hl. Franziskus (s. Bergmann). Nach Bonaventuras Legendenbericht soll derselbe bei seinem Aufenthalt in der Einsiedelei von Greccio von den dortigen Einwohnern erfahren haben, dass Hagelstürme ihre Felder verwüsteten und reissende Wölfe ihr Vieh vernichteten. Um diesem Unheil ein Ende zu setzen, riet er ihnen, Busse zu tun. Als die Einwohner seinem Rat folgten, wichen die Plagen. Johann II. von Wattenwyl verlieh in seiner Scheibenstiftung dem auf Bonaventuras Schilderung beruhenden Bild jedoch einen ganz neuen Sinn. Zum Verständnis dafür dient die sich über das Oberbild hinziehende lateinische Inschrift. Sie spielt auf die Büchlein oder Schriften der katholischen Lehre an, die dem Unwetter, das heisst den Gefahren der Reformation ausgesetzt sind. Nach Uta Bergmanns überzeugender Interpretation wird der durch die Reformation bedrohte alte Glaube hier durch die vom Bären, dem Wahrzeichen des protestantischen Stadtstaates Bern, angegriffene Herde symbolisiert (die durch Sprungbleie teilweise verdeckte Bärenfigur ist über dem Engelskopf im rechten roten Gebälk festgehalten). Den Gegenpol dazu bildet der Löwe, der sich auf der Seite der erschütterten Christen dem wahren Glauben zuwendet. Vor dem Gekreuzigten am Boden kauernd, richtet er hier seinen Blick auf den vor ihm knienden hl. Franziskus.

Iconclass Code
11F4 · Madonna: i.e. Mary with the Christ-child
11H(BERNARD) · Bernard of Clairvaux, Cistercian monk and abbot; possible attributes: beehive, chained dragon, crucifix, cross with instruments of the Passion, (three) mitre at his feet, white dog
11H(FRANCIS)59 · stigmatization of St. Francis of Assisi: in retreat on Mount Alverna, he beholds a vision of Christ on the cross enveloped by wings (like a seraph with six wings); rays passing down to the body of the kneeling saint form the marks of the five wounds of Christ
11H(JOHN OF REOME) · male saints (JOHN OF REOME)
11P3113 · archbishop, bishop, etc. (Roman Catholic)
25F23(BEAR) · beasts of prey, predatory animals: bear
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
26D2 · hail
46A122 · armorial bearing, heraldry
47I2211 · herd, flock
73A(JOHN THE BAPTIST) · series of scenes from the life of John the Baptist
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Johann II. von Wattenwyl, Bischof Lausanne

Inscription

... DICERE ET FACERE IDEM MIH[I] / IOANNES A WATTEVILL EPISCO[P]V[S] ET COMES / LAVSANENSIS SACRIQVE ROMAN[I] [I]MPERY PRINCE[PS] / ET ABBAS [C]HARITATIS IN [B]URGVNDIA / [1]6 14
[REC]IPE OB[L]ATOS HAC TEMPESTATE LIBELLOS ("Nimm die dem Unwetter preisgegebenen Büchlein an")

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere kleine alte Flickstücke; die Jahreszahl unten nur noch schwach erkennbar; ein Glasstück doubliert; zahlreiche geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig auf einigen Gläsern die eingeritzte Brandmarke "2".

History

Research

Johann VII. von Wattenwyl (Jean de Watteville; 1574–1649), Sohn des Niklaus (1544–1610) und der Anne de Grammont, stürzte bei der Genfer Escalade von einer Leiter und brach danach seine militärische Karriere zugunsten einer geistlichen ab. Er trat ins Zisterzienserkloster de la Charité bei Besançon in der Freigrafschaft Burgund ein, wo er vor 1609 Abt wurde. Auf Ansuchen durch Herzog Karl Emanuel von Savoyen wurde er durch Papst Paul V. am 10. Juni 1609 zum Bischof von Lausanne ernannt. Wattenwyl übernahm seine Diözese erst am 1. Dezember 1613 mit seinem Einzug in Freiburg. Er starb in diesem Amt zu Besançon 1649. Der Sitz des Lausanner Bischofs befand sich seit der Eroberung der Waadt durch Bern in Freiburg i. Ü. Als 1614 die Berner gegen die Anwesenheit von Jean de Watteville in Freiburg protestierten, zog sich dieser in die Franche-Comté zurück. Später liess er sich an der Murtengasse in Freiburg aber ein vornehmes Haus erbauen. Von ihm gibt es in unbekanntem Besitz ein Bildnis (Braun, Farbabb. S. 169; HLS 13/2014, S. 291; weitere biographische Angaben bei Bergmann). Nach der Inschrift war Johann VII. von Wattenwyl Graf von Lausanne und Fürst des Heiligen Römischen Reichs (die Bischöfe waren vom Kaiser in den Rang von Fürsten des Heiligen Römischen Reichs erhoben worden).
Ausser dem vorliegenden Glasgemälde von 1614 kennt man vom Lausanner Bischof Johann von Wattenwyl eine weitere Scheibe, die nach dem genau gleichen Muster gestaltet und analog berschriftet ist. Diese befindet sich in Freiburger Privatbesitz (s. Bergmann). Es handelt sich um eine 1625 geschaffene und signierte Arbeit des damals in Freiburg tätigen Glasmalers Sebastian Schnell. Diejenige von 1614 stammt hingegen von einer anderen Hand. Nach Uta Bergmann muss aber auch sie in einer Freiburger Werkstatt entstanden sein. In Frage kommen ihr zufolge diejenigen von Jost Dugo, Jost Molliet oder Peter Heidt. Die zwei genannten Scheiben müssen in Zusammenhang mit den 1613 beziehungsweise 1624 von Johann von Wattenwyl durchgeführten Bistumsvisitationen stehen. Für welche möglicherweise von der Reform bedrohten Orte derselbe seine beiden Wappenstiftungen in Auftrag gab, lässt sich allerdings nicht sagen.

Dating
1614
Original Donor

Wattenwyl, Johann II. von (1574–1649), Bischof Lausanne

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Freiburg, Museum für Kunst und Geschichte

Previous Owner

Bis kurz vor 1954 Sammlung in England (vgl. Steiger 1954). Über Auktionshaus Stuker 1960 in Berner Privatbesitz. Ankauf 30.6.2017 aus Berner Privatbesitz.

Inventory Number
MAHF 2017-270

Bibliography and Sources

Literature

C. F. de Steiger, Eine Wappenscheibe des Jean de Watteville, Bischofs von Lausanne, in: Archivum Heraldicum Jg. 68/1954, S. 40–43, Fig. 46.

Galerie Jürg Stuker, Bern, Auktionskatalog 19.–25. Mai 1960, S. 149, Nr. 2561.

Hans Braun, Die Familie von Wattenwyl, Bern 2004, S. 167, Farbabb. S. 169.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Bern etc. 2014, Kat. S. 890–892, Farbabb. 366.1.

Vgl.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

Romont (Dia Nicolas von Wattenwyl)

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_BE_6825
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Owner

Freiburg, Museum für Kunst und Geschichte

Inventory

Reference Number
BE_6825
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016 ; akt. 2023