Image Ordered

BE_1640: Wappenscheibe Johann Friedrich Willading
(BE_Bern_BHM_8092)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Friedrich Willading

Type of Object
Artist / Producer
Leupold, Abraham · Ausführung, signiert; durch Quelle gesichert
Bucher, Hans Jakob · zerstörtes Vorbild von 1710
Gessner, Salomon · Entwurf, zugeschr.
Dating
1736
Dimensions
79.5 x 57 cm im Licht

Iconography

Description

Die mehrheitlich in Grisaille ausgeführte Scheibe zeigt im Zentrum das bekrönte Vollwappen Johann Friedrich Willadings. Der Wappenschild steht zwischen zwei gewundenen, lorbeerumrankten Säulen mit korinthischen Kapitellen. Zwei Posaunen blasende Engel lagern auf dem gesprengten Gebälk. Der Schildgrund zeigt einen feinen Rankendamast. Über dem Wappen schwebt eine goldene, in der Innenansicht blaue Krone, an der zwei Fruchtgirlanden aufgehängt sind. Zu beiden Seiten des Schildfusses liegen auf Kissen Krone, Schwert und Zepter. Wappen und Säulenrahmung fussen auf einem hohen, mit dem Stifternamen beschrifteten Podium.

Iconclass Code
11G · angels
46A122 · armorial bearing, heraldry
48C7352 · horn, trumpet, cornet, trombone, tuba
Iconclass Keywords
angel · blowing · cornet · horn · trombone · trumpet · tuba
Heraldry

Wappen Johann Friedrich Willading

Inscription

Herr Johann Friderich Willading / Herr zu Urthenen Vnd Mattstetten / Diser Zeit Regierender Schultheiβ Lobli= / cher Statt Bern. Anno 1710. Ward Ver Enderet im may ANNO M.D.C.C.XXX.VI Under Mnhhr Landtvogt Schöni. Durch Abr: Leupold. Jn. Arauw.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Johann Friedrich Willading (1641–1718), Sohn des Christian (1611–1694) und der Dorothea Tscharner, war ab 1673 Berner Grossrat, 1674–1677 Grossweibel, 1677–1683 Landvogt von Aarwangen, ab 1694 Kleinrat, 1694–1698 Salzdirektor, 1698–1702, 1706–1708 Venner zu Metzgern sowie 1708–1718 Berner Schultheiss. Er war dreimal verheiratet, in erster Ehe seit 1665 mit Margaretha Tribolet, der Tochter Jakobs, in zweiter seit 1672 mit Anna Stürler, der Tochter des Vinzenz, und in dritter seit 1684 mit Johanna Katharina Effinger, der Tochter Hans Thürings. In der Berner Regierung führte er die antifranzösische Partei an. Als Gesandter weilte er mehrmals an den Tagsatzungen und vertrat Bern im neuenburgischen Erbfolgestreit, beim Abschluss mit dem Bündnis Venedigs (1706) und im Toggenburger Streit (1706–1718). Willading bemühte sich auch um die Aufnahme hugenottischer Flüchtlinge. 1700 kaufte er die Herrschaft Urtenen und Mattstetten. Zudem war er Besitzer des Landguts Wilhof (Hofwil). 1710 erhielt er von Kaiser Josef I. eine Adelsbestätigung. Von Johann Friedrich Willading sind mehrere Porträts erhalten (HLS 13/2014, S. 483f., Abb. Porträt; HBLS 7/1934, S. 542, Abb. Porträt). Willadings Wappen findet sich auch auf der Berner Standes- und Spitalscheibe von 1711 in der Kirche von Oberwil bei Büren. Ein weiteres Glasgemälde Willadings aus dem Jahre 1708 befindet sich im Castello Sforzesco zu Mailand (Staehelin 1930, S. 163f.). Die vorliegende Scheibe stammt aus der Kirche von Melchnau und gelangte 1914 ins Bernische Historische Museum (Wegeli 1914, S. 17f.). Anstelle des Originals schuf der Glasmaler Hans Drenckhahn damals eine exakte Kopie, die sich noch heute in der Kirche befindet.

Johann Friedrich Willading stiftete die Scheibe laut Inschrift im Jahr 1710. Die Signatur Abraham Leupolds (* 1700) am unteren Rand der Scheibe belegt jedoch ausführlich, dass die ursprüngliche Stiftung 1736 neu geschaffen wurde. Der Aarauer Maler, Glaser und Glasmaler (HBLS) "veränderte" bzw. erneuerte die 1710 vom Berner Schultheissen gestiftete Scheibe im Auftrag des damaligen Aarwangener Landvogts Franz Ludwig Schöni (1673–1751), der dieses Vogtsamt von 1731–1736 bekleidete. Es ist anzunehmen, dass sie infolge eines Unwetters zerstört worden war. Laut der Amtsrechnung Aarwangens von 1736 erfolgte damals an den Aarauer Glasmaler Leupold eine entsprechende Zahlung: "dem Glasmaler Lüpold zu Aarauw für einen extra grossen fänsterschilt aus der Kirchen zu Melchnau zu nemen und einen anderen an dessen Platz zu machen 66 lb. 12 sch. 4d." (Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern; Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]). Diese Quelle legt deutlich dar, dass Leupold die in ihrer feinen technischen Ausführung bemerkenswerte Scheibe Willadings gesamthaft erneuerte. Es ist anzunehmen, dass er sich dabei eng an das zerstörte Original anlehnte. Der ursprüngliche Glasmaler der Scheibe von 1710 bleibt ungenannt. Doch gesellte sich diese Scheibe sicher zu den Scheibenstiftungen des Schwiegersohnes Willadings, des damaligen Landvogts von Aarwangen, sowie Berns, die ebenfalls 1710 in die Kirche Melchnau getätigt wurden. Die drei Scheiben sind einander kompositorisch, vor allem in der Form der Kronen und der Verbindung von farbigen Wappen und Grisaillearchitekturen mit Waffentrophäen, sehr ähnlich. Da die Scheibe Berns vom Surseer Glasmaler Hans Jakob Bucher signiert ist, sind auch die Glasgemälde Hieronymus von Erlachs und die ursprüngliche Stiftung Willadings diesem Meister zuzuschreiben. Die "Zeichnung", also den Entwurf zur Erlach-Scheibe lieferte laut Inschrift ein bislang nicht weiter bekannter Salomon Gessner, Namensvetter des späteren Idyllenmalers und -dichters aus Zürich. Er dürfte wohl auch den Riss zur Scheibe Willadings geliefert haben (Wegeli 1914).

Dating
1736
Original Donor

Willading, Johann Friedrich (1641–1718), Schultheiss Bern

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1914 Chor in der Kirche Melchnau

Inventory Number
BHM 8092

Bibliography and Sources

Literature

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49.

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 383.

Rudolf Wegeli, in: Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1914, Bern 1915, S. 17–19, 30.

Vgl.

W. R. Staehelin, Eine Wappenscheibe des Schultheissen Johann Friedrich Willading 1708, in: Schweizer Archiv für Heraldik 44/1930, H. 3, S. 163f.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 628 B, B 1201

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_8092
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1640
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016