Image Ordered

BE_1404: Gemeindescheibe Grosshöchstetten mit Sinnbild der Eintracht und Wappen der Gemeindeangehörigen
(BE_Grosshoechstetten_Pfarrhaus_GSGrosshoechstetten)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Gemeindescheibe Grosshöchstetten mit Sinnbild der Eintracht und Wappen der Gemeindeangehörigen

Type of Object
Artist / Producer
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Dating
1669
Dimensions
34.8 x 23.2 cm im Licht

Iconography

Description

Im Zentrum der Scheibe sitzen vor einer Berglandschaft zwei bekränzte Frauengestalten auf einer Rasenböschung. Diejenige links hält in der Hand ein offenes Buch und einen Palmwedel. Als Sinnbild der Eintracht heben beide Frauen gemeinsam ein Herz empor. Eine lateinische und deutsche Bildinschrift kommentiert die allegorische Darstellung. Das zentrale Figurenbild umfasst ein zierlicher Architekturrahmen aus Marmorsäulen. Gebälk und Bogen darüber sind durch die beiden Wappenschilde des Prädikanten und Ammanns von Grosshöchstetten überdeckt. Zu Seiten der Säulen sind je drei weitere Wappen von Gemeindeangehörigen platziert. Weitere beschriftete Wappen sind zwischen geflügelten Engelsköpfen auch am Scheibenfuss aufgereiht (davon sind zwei durch Flickstücke ersetzt). Die ganze Figuren- und Wappenkomposition wird von einem monumentalen mehrfarbigen Rundbogen bekrönt, der den Blick auf das Himmlische Jerusalem freigibt. Ein Zitat aus dem Galathäer-Brief (oben deutsch, unten griechisch) verweist auf den Wunsch aller, ins Himmlische Jerusalem einzugehen.

Iconclass Code
11S723 · concord, 'Concordia' ~ one of the seven gifts of the soul
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+1) · Abstract Ideas and Concepts (+ personification)
73G5711 · the New Jerusalem
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen: Samuel Herzog (Hertzog) Pfarrer Grosshöchstetten, Niklaus Ried (Rieht), Ulrich Äschlimann, Hans Baumann Weibel zu Oberthal, Niklaus Krähenbühl Grosshöchstetten, Niklaus Krähenbühl Bowil, Daniel Küpfer (Kipfer) Freiweibel Grosshöchstetten, Hans Mäusli Sigrist Grosshöchstetten, Hans Schaffer Appenberg (Mirchel), Hans Schönauer Seckelmeister zu Lenzlingen, Peter Krähenbühl

Inscription

Die Gemeind GroβenHöchstetten hat Zů erkauffung / dises Pfrundhuses Zweÿ Tausend pfund gesteüret im 1669 Jar. CONCORDIA RES PARUAE CRESVNT. / Eintracht Bringt Macht. Wir suchen das Himlische Hierusalem daβ / droben, vnd vnser aller Můtter ist. / Galat. Cap. 4. V. 26. HIEROSOLYMA COELESTIS. THN ANΩ IEPOY∑A.AHM THN MHTEPA πANTΩN HM.N ZHTOYMEN. Namen über den Wappen im Uhrzeigersinn: Niclaus Rieht / Amman; Hans Schönauwer Seck / meister vo Lentzlingen; Niclaus Kräÿen / büel von Höch= / stetten; Niclaus Kräÿen / büel von Boo- / weÿl; Hans Müsli Chorwei= / bel vnd Sigrist; V̊lrich Äschliman von / Blaasen; Hans Schaaffer vf dem / Appenberg; Peter Kräÿenbüel / vf Käÿenbüel; Hans Böüman / weibel zů Rüden / im Oberthal; Daniel Küpffer freÿ = / weibel; H. Samuel Hertzog / Predicant.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die weibliche Sitzfigur rechts neu ergänzt; einige alte Flickstücke am unteren Rand; kleine Sprünge im Schriftfeld am oberen Rand sowie mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

1631 liess sich Petermann von Erlach, der von 1625 bis 1631 als Landvogt auf Schloss Signau residierte, in Grosshöchstetten das "Schlössli" als Sommersitz erbauen. Dort wohnte er bis zu seinem Tod 1634. 1669 verkauften seine Nachkommen das "Schlössli" an den Staat Bern, dem der Bau von da an als neues Pfarrhaus (Pfrundhaus) diente, da das alte baufällig geworden war. Bern zahlte für das "Schlössli" 9000 Pfund (67500 Batzen) und 14 Dublonen Trinkgeld. An diese Summe steuerte die Gemeinde Grosshöchstetten 2000 Pfund (15000 Batzen) bei (Unterhalt und Bau der Pfarrhäuser oblag dem Staat). Ihre Beteiligung am Kauf bewegte die Gemeinde, in das neu erworbene, 1669 baulich umfunktionierte Schlössli bzw. Pfarrhaus die vorliegende Scheibe zu stiften. Bern selbst boten Ankauf und Einrichtung des Pfarrhauses Anlass, dorthin ein Fenster mit Standesscheibe zusammen mit denjenigen seiner Schultheissen und Venner sowie des Dekans zu schenken (Seckelamtsrechnung Bern, Christmonat 1668, nach Keller-Ris 1915, S. 169). Sie sind nicht mehr erhalten. Die Gemeindevertreter Grosshöchstettens präsentieren sich in ihrer Scheibenstiftung stolz mit Inschrift und Familienwappen und bringen damit auch der Nachwelt deutlich zum Ausdruck, dass sie mit hohen finanziellen Kosten zum Erwerb des Pfrundhauses beigetragen haben. Nicht weniger stolz drücken sie in der Ikonographie der Scheibe den Zusammenhalt der Gemeinde aus, der solche Vorhaben erst zum Erfolg bringen konnte, und hoffen damit, ein gottgefälliges Werk vollbracht zu haben, das ihnen den ersehnten Weg ins himmlische Reich ebnet. Weder Signatur noch Quellen nennen den Hersteller der Gemeindescheibe. Auch die Seckelamtsrechnungen der Stadt Bern, die gleichzeitig Scheiben ins Pfrundhaus stiftete, erwähnen den Namen des Glasmalers nicht. Allein Schrift- und Figurenstil dürften darauf hinweisen, dass die Scheibe in der Werkstatt des Berner Glasmalers Hans Jakob Güder entstand.

Dating
1669
Original Donor

Grosshöchstetten, Kirchgemeinde, Gemeinde · Herzog (Hertzog), Samuel · Ried (Rieht), Niklaus · Äschlimann, Ulrich · Baumann, Hans · Krähenbühl, Niklaus, Grosshöchstetten · Krähenbühl, Niklaus, Bowil · Küpfer (Kipfer), Daniel · Mäusli, Hans · Schaffer, Hans · Schönauer, Hans · Krähenbühl, Peter

Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 203f.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 143.

Peter Michel (Schriftleitung), Grosshöchstetten, Gemeinde Grosshöchstetten 1985, S. 198–200,Farbabb. S. 199.

Hans Rudolf Christen, Emmentaler Geschlechter- und Wappenbuch, Münsingen-Bern 1998, S. 71, 89, 310f., 321, 360, 460, 484.

Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt (Berner Zeiten), Bern 2006, S. 475f., Abb. 502.

Berchtold Weber, Wappen im Kanton Bern, in: Schweizer Archiv für Heraldik 130/2016, S. 36f., Abb. 14.

Vgl.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 17/1915.

Image Information

Name of Image
BE_Grosshoechstetten_Pfarrhaus_GSGrosshoechstetten
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshöchstetten

Inventory

Reference Number
BE_1404
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema