Image Ordered

BE_1142: Scheibenfragment mit hl. Augustinus und Erzengel Michael als Seelenwäger
(BE_Bern_BHM_6076)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenfragment mit hl. Augustinus und Erzengel Michael als Seelenwäger

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · Umkreis
Dating
um 1506
Dimensions
55.8 x 36.4 cm im Licht

Iconography

Description

Das Scheibenfragment zeigt zwei in eine Rautenverglasung eingefügte Figuren, links den in seinen Händen Pedum und Buch haltenden hl. Augustinus im Bischofsornat, rechts daneben den geflügelten und geharnischten Erzengel Michael mit Seelenwaage und Richterschwert. Zwischen den beiden Heiligen kniet auf braunem Fliesenboden der unbekannten Stifter im Augustinerhabit. Vor ihm befindet sich sein Wappenschild.

Iconclass Code
11(+5) · Christian religion (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
11G1831 · psychostasis, the Archangel Michael weighing the souls in the scales (and stabbing the devil)
11H(AUGUSTINE) · Augustine, bishop of Hippo; possible attributes: arrows piercing his breast, book, child with spoon, flaming heart, heart (pierced with arrows), pen
11P315(AUGUSTINIANS)(+5) · monastic orders, monastic life: Augustinians (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
31A233 · kneeling figure
31G331 · weighing of the soul
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen: in Schwarz ein Zirkel.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Scheibenfragment ist in eine neue Rautenverglasung eingefügt. Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1899: Emil Gerster.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot; schwarze Retuschen.

History

Research

Johann Rudolf Wyss sah 1816 die vorliegende Scheibe noch in der 1487/88 erbauten und 1830 abgebrochenen Kirche von Lauterbrunnen. Da auch Carl Friedrich Ludwig Lohner 1864 zwei Glasgemälde in der Kirche von Lauterbrunnen beschreibt, wurden sie offenbar in den Neubau übernommen. 1900 gelangte das Scheibenfragment mit den beiden Heiligen in das Bernische Historische Museum. Die andere von Lohner sowie auch von Thormann/von Mülinen erwähnte Scheibe ist verschollen (Stifter Kaspar Dulliker und Lienhard Strub?, vgl. Thormann/von Mülinen 1896, S. 75). Da sich das Wappen des knienden Stifters bislang nicht identifizieren liess, ist ungewiss, wer die Scheibe in die Kirche Lauterbrunnen schenkte. Hinweise auf dessen Identität geben die beiden Heiligenfiguren. Seit dem 15. Jahrhundert unterstand das Lauterbrunnental dem Augustinerpriorat von Interlaken. Der Stifter auf der Scheibe kniet im Augustinerhabit vor dem hl. Augustinus und ist somit wohl als Chorherr von Interlaken anzusprechen (vgl. Münger 1904/05; Oidtmann 1905; Marti 2000). Da Lauterbrunnen ab 1506 der Pfarrei von Gsteig zugeteilt und die dortige Kirche dem hl. Michael geweiht war, ist anzunehmen, dass diese Kirche an der Stiftung Anteil hatte. Als Stifter in Frage käme also ein an der Kirche Gsteig tätiger Chorherr von Interlaken. Die 1506 erfolgte Zuteilung an die Pfarrei Gsteig und die gleichzeitige Anerkennung der 1487/88 ohne Erlaubnis erbauten Kirche Lauterbrunnens durch das Kloster Interlaken gaben damals möglicherweise auch den Anlass zur Scheibenstiftung.

Wyss (1816), von Mülinen (1905) und Baechtold (1917) sehen in der Darstellung Michaels des Seelenwägers einen Bezug zur Strättliger Chronik und zur Legende Rudolfs von Strättlingen, nach der dieser die zwölf "Thunerseekirchen" gründete (allerdings nicht Lauterbrunnen!) und wegen seinem Übermut in der Wagschale Michaels vom Teufel fast herabgezogen wurde. Die Darstellung Michaels bezieht sich aber, wie oben ausgeführt, eher auf die Kirche von Gsteig.

Die Figuren der Scheibe sind denjenigen auf den Glasgemälden aus der Kirche Büren im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 361, 362, 363) eng verwandt und entstammen dem Umkreis Hans Funks. Lehmanns Zuschreibung an Lukas Schwarz, dem sich kein erhaltenes Glasgemälde zuweisen lässt, ist unhaltbar.

Dating
um 1506
Period
1487 – 1515
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1900 Kirche Lauterbrunnen (die Scheibe damals dort durch neues gemaltes Fenster ersetzt). Vgl. Korrespondenz Nachweisakten BHM Bern.

Inventory Number
BHM 6076

Bibliography and Sources

Literature

Johann Rudolf Wyss, Reise in das Berner Oberland, Bd. I, Bern 1816, S. 279, und Bd. II, Bern 1817, S. 471.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 252.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 1882, S. 243.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 23, 75.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1900, Bern 1901, S. 14, 69.

R. Münger, St. Michael, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 2, 1904/05, Blatt 35. – Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249 (Ende 15. Jh.).

Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Herren von Strätlingen, in: Festgabe zur LX. Jahresversammlung der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, Bern 1905, S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 3.

Eduard von Rodt, Bernische Kirchen, Bern 1912, Abb. S. 81.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 212f. (Lukas Schwarz).

Jakob Baechtold, Die Stretlinger Chronik, Frauenfeld/Leipzig 1917, S. LXI.

Schweizerisches Künstler-Lexikon 4/1917, S. 397 (Lukas Schwarz).

Susann Marti, in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern 2000, Abb. S. 182.

Susan Marti (Hrsg.), Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern/Zürich 2016, S. 147, Nr. 10 (Lukas Schwarz zugeschr.).

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1140; Völlger, Bern (in Münger 1904/05); SNM Zürich, Neg. 9224 (Lukas Schwarz, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_6076
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1142
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema