Image Ordered

BE_888: Standesscheibe Bern und Abraham von Werdt
(BE_Bern_BHM_20465)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Bern und Abraham von Werdt

Type of Object
Artist / Producer
Zwirn, Matthias · signiert
Dating
1650
Dimensions
41.5 x 32 cm im Licht

Iconography

Description

Die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich erhebt sich vor dem Podium mit dem Namen der Stadt Bern. Zwischen den zwei Bernschilden ist in einer blauen Rollwerkkartusche mit geflügeltem Engelskopf zudem der Name des Seckelmeisters Abraham von Werdt festgehalten. Vor blaublumigen Damast auf dem marmorierten Boden des Podiums stehend, fungieren der Zähringer Löwe und der Berner Bär als Schildwächter. Während diese das eine ihrer Hinterbeine auf je einen Bernschild setzen, halten sie in ihren Vorderpranken das Zähringer bzw. Berner Banner empor. Der Löwe trägt einen blauen Spangenhelm mit Krone und der Helmzierde des Zähringer Wappens. Der Bär erscheint mit einem Federbarett um den Hals und mit einem Schweizerdolch am Gürtel. Die hinter den beiden Schildbegleitern kaum sichtbaren Rahmenstützen tragen ein schmales Gebälk mit zentraler, engelskopfgeschmückter Rollwerkkartusche. In den oberen Eckfeldern ist ebenfalls in je einer Rollwerkkartusche ein sitzender Putto mit Horn dargestellt.

Iconclass Code
25F23(BEAR) · beasts of prey, predatory animals: bear
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A31 · banner, standard (as symbol of the state, etc.)
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
banner · bear · civilization · colour · culture · cupid · eagle · flag · lion · society · standard · state · symbol
Heraldry

Banner und Wappen von Bern und den Zähringern; Reichsschild

Inscription

Die Statt Bernn / ANNO 1650 / MZ. Hr. Abra / ham von / Wehrt Seckel / meister Zů / Bern.

Signature

MZ

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen, namentlich im Löwen und in dessen Banner; zwei Gläser am unteren Rand und ein rotes Stück im heraldisch linken Bernschild möglicherweise alt ergänzt; drei alte Flickstücke, davon zwei über dem Namen "Bernn" und ein weiteres im Bären; Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Abraham von Werdt (7.2.1594–Febr. 1671), war ein Sohn des Landvogts Lienhard und der Lukretia Tillier. Durch seine erste Ehe mit Anna Knoblauch 1614 wurde Abraham Herr zu Toffen. Nach ihrem Tod 1625 gin er noch drei weitere Ehe ein: 1627 mit Barbara Leyot (Lyoth), Tochter des Jakob aus Burgdorf († 1628), 1629 mit Elisabeth Andreae aus der Pfalz, Tochter des Pfarrers Tobias und Witwe des Rathausammanns Gabriel von Luternau, sowie 1666 mit Johanna von Ernau (1617–1709), Tochter des Hektor und Witwe des Rudolf von Hallwyl. Abraham von Werdt wurde 1621 Grossrat (der Burgern) in Bern, war 1629/30 Ohmgeldner, 1630–1636 Landvogt von Aarwangen, ab 1637 Kleinrat und 1637–1651 Salzdirektor. 1644 wurde er Schultheiss zu Thun, er amtete jedoch vom Tag nach seiner Wahl bis 1646 als Venner zu Gerbern, 1646–1653 und 1659–1666 als Deutschseckelmeister und 1667–1671 wiederum als Venner zu Gerbern. Er verfehlte seine Wahl zum Schultheissen zugunsten seines Gegners Anton von Graffenried (1597–1674) (Jahrbuch BHM 1930, HLS 13/2014, S. 406f.). 1663 stiftete er als Seckelmeister und Bauherr seine in der Aarauer Fisch-Werkstatt in Auftrag gegebene Wappenscheibe in den Kirchenneubau von Gränichen (Hasler 2002, Kat.-Nr. 39) und 1666 eine Scheibe in die Kirche Habkern. Die Scheibe, die er als Landvogt zu Aarwangen 1633 in die dortige Kirche vergabte, befindet sich im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1807). Als Seckelmeister war er 1650 an der vorliegenden Stiftung der Berner Standesscheibe beteiligt. Dass diese Scheibe ihn als Stifter nennt, ist sehr ungewöhnlich. Üblicherweise machten der Stand und der Seckelmeister je eine Wappengabe.

Zwirns Scheibe entspricht derjenigen Hans Ulrich I. Fischs von 1641 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 4294). Dies lässt vermuten, dass Zwirn um 1641 bei Fisch in Aarau in der Lehre oder als Geselle tätig war (vgl. dazu Stettler 1952/53 und Hasler 1996/97).

Beim vorliegenden Stück handelt es sich möglicherweise um die Berner Standesscheibe, die sich bis 1903 in der Sammlung des Barons de Trétaigne befand (Masse: 41 x 34 cm; vgl. Kat. Messikommer 1904, Nr. 54; Lehmann/Zeller-Werdmüller 1903, S. 7f.).

Dating
1650
Original Donor

Bern, Stand · Werdt, Abraham von (1594–1671), Seckelmeister

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1930 Bernisches Historisches Museum

Inventory Number
BHM 20465

Bibliography and Sources

Literature

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 10, 1930, S. 124, 128.

M. Stettler, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 32/33, 1952/53 (Bern 1954), S. 171f., Taf.-Abb.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 37/38, 1957/58, S. 43.

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 56f., Abb. 17.

"Einer Eidgenossenschaft zu Lob". Entwürfe zu Schweizer Glasgemälden des 16. und 17. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern 1996, Nr. 13c.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, S. 56, Abb. 47.3.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 630.

Vgl.

H. Messikommer Zürich, Auktionskatalog Sammlungen de Trétaigne und Vincent, 2./3. Mai 1904.

H. Lehmann u. H. Zeller-Werdmüller, Katalog der Glasgemälde-Sammlung des Barons de Trétaigne in Paris, Zürich 1903.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

BHM Bern, 4615; SNM Zürich, Neg. 4971 (Matthias Zwirn)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_20465
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1930 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_888
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema Standesscheibe Bern und Abraham von Werdt