Image Ordered

BE_539: Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)
(BE_OberwilBueren_refK_KilchbergerA)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Anton Kirchberger (Kilchberger)

Type of Object
Artist / Producer
Forrer, Jakob · signiert
Dating
1710
Dimensions
49 x 39.1 cm im Licht

Iconography

Description

Vor weissem Damastgrund steht in einer von zwei Palmzweigen umkränzten Rokoko-Kartusche das Wappen Johann Anton Kirchbergers. Es ist mit einer Grafenkrone geschmückt, über der sich zwei fliegende Engel mit einem Palmzweig in der Hand befinden. Der Wappenschild ist auf die blattumrankte gelbe Tafel mit der Stifterinschrift gesetzt.

Iconclass Code
11G23 · angels crowning and/or bringing palm-branches
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Kirchberger, Johann Anton

Inscription

Herr Anthoni Kilchberger / Venner vnd de Kleinen Rahts / der Statt Bern. Ao: 1710. JFM (=Jakob Forrer Maler, unterhalb der Jahreszahl vom Bleirahmen mehrheitlich verdeckt).

Signature

JFM

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Je zwei kleine Gläser in der Krone und in der Blattkartusche um das Wappen neu ergänzt (diese Ergänzungen sind teilweise mit einem kleinen "B" bezeichnet); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen Vermutlich im beginnenden 20. Jahrhundert Einsetzen von Ergänzungen durch einen unbekannten Restaurator (Initiale "B").

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Kirche Oberwil erfuhr am Ende des 17. und am Anfang des folgenden Jahrhunderts eine grundlegende Umgestaltung, die gegen Ende von dessen erstem Jahrzehnt mit dem Langhausumbau (1708 datierter Südeingang) vollendet wurde. Zum Abschluss ihrer Erneuerung erhielt die Kirche nicht nur mehrere Wappengaben, sondern offenbar auch ein neues Gestühl.

Berns Obrigkeit verehrte der fertig renovierten Kirche gleich mehrere Wappenscheiben. Unter den dort heute vorhandenen alten Glasgemälden zählen dazu die drei 1710 datierten des Deutschseckelmeisters Alexander von Wattenwyl und der Venner Johann Jakob Dübelbeiss und Johann Anton Kirchberger sowie die Bernscheibe von 1711. Im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war die Berner Regierung dazu übergegangen, ihre erneuerten Landkirchen jeweils mit einer ganzen Glasgemäldeserie zu beschenken. Dazu gehörten normalerweise sechs Scheiben, nämlich diejenigen mit den Wappen Berns, des Deutschseckelmeisters und der vier Venner (Thormann/von Mülinen 1896, S. 47f.). Dieser Schenkungsmodus kam vermutlich auch im Falle der Kirche Oberwils zur Anwendung. Man darf deshalb davon ausgehen, dass Bern 1710 noch zwei weitere, heute verschollene Vennerscheiben dorthin vergabte.

Im Chorgerichtsmanual Oberwils ist unter dem 27. November 1710 die folgende sich auf den Glasmaler Jakob Forrer beziehende Abrechnung eingetragen: "Ist mit Mr. Mahler Forrer abrechnung geschehen, und hat sichs funden, dz er an der Kirchen die wapen der Hrn. Ambtleuten aufgenommen, in arbeit verdient 102 Cr., woran die Oberkeit denen zalt 41 Cr. 15 bz., die übrigen 60 der Kirchmeyer. Die daraus entstandenen weitläufigkeiten übergehen diesmalen." (Kocher 1942). Mit den erwähnten "Wappen der Herren Amtleute" können nur die bernischen Stiftungen von 1710 gemeint sein. Wie die an Forrer ausbezahlten 102 Kreuzer nahe legen, betraf dieser geringe Betrag von weniger als 2 Pfund jedoch nicht ihre Herstellung, sondern offenbar ihre Einfügung ("Aufnahme") in die Fenster. Weil sich mit Anton Kirchbergers Scheibe unter den genannten Wappen eine von Forrer signierte Arbeit findet, ist freilich nicht zu bezweifeln, dass die stilistisch übereinstimmenden Stiftungen Berns von 1710/11 allesamt von Forrer geschaffen wurden. Darauf weist ebenfalls ihr einfach gemusterter Damastgrund. Ihm begegnet man in vergleichbarer Weise auf verschiedenen anderen Werken dieses Meisters wie zum Beispiel auf der "J. Forer M" signierten Wappenscheibe Abraham Tilliers von 1700 in Bernischen Historischen Museum (BHM Inv. 943).

Johann Anton Kirchberger (1655–1716), der Sohn Johann Antons des Älteren, wurde 1680 Berner Grossrat. Er war 1682–1685 Rathausammann, 1685–1691 Landvogt zu Frienisberg, ab 1700 Kleinrat sowie 1700–1704 und 1708–1712 Venner zu Schmieden. Im 2. Villmergerkrieg gehörte er dem Kriegsrat an. Verheiratet war er seit 1677 mit Katharina Imhof, der Tochter Daniels (HLS 7/2008, S. 224; HBLS 4/1927, S. 490).

Nach Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen befand sich die Scheibe von Dübelbeiss 1896 im "3. Fenster" des Chors, das heisst im Fenster sII. Bei der Kirchenrenovation von 1929/30 wurden die alten Glasgemälde im Chor umplatziert (Kocher 1942). Dasjenige von Dübelbeiss verblieb dabei im Fenster sII.

Dating
1710
Original Donor

Kirchberger (Kilchberger), Johann Anton (1655–1716), Venner

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Oberwil. Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1901 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 414f.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 81.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 236 (Andreas Fueter?).

E. Kocher, Zur Geschichte der bernisch-solothurnischen Kirchgemeinde Oberwil b. Büren, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1942, Heft 4, S. 207f.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 2320 (29203); SNM Zürich, Neg. 12216 (Fenster im 3. Chorfenster, Jakob Forrer)

Image Information

Name of Image
BE_OberwilBueren_refK_KilchbergerA
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Oberwil bei Büren
Owner

Kirchgemeinde Oberwil. Die Unterhaltspflicht über die acht Glasgemälde im Chor 1901 zusammen mit dem Chor vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_539
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema