Image Ordered

BE_8215: Bildscheibe Heinrich Stähli mit der Justitia
(BE_Burgdorf_Schlossmuseum_40.52)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Heinrich Stähli mit der Justitia

Type of Object
Artist / Producer
Kupferschmid, Bendicht · Werkstatt, zugeschr.
Kupferschmid, Heinrich · Werkstatt, zugeschr.
Kupferschmid, Samuel · Werkstatt, zugeschr.
Dating
1656
Dimensions
30.8 x 19.9 cm im Licht

Iconography

Description

Das Hauptbild zeigt die auf einem Podest stehende, gekrönte Justitia in violettem Gewand und blauem Mantel. Mit verschleierten Augen hält sie in ihrer Rechten das Richtschwert und in der Linken die Waage. Um das Podest versammelt sind zum einen drei Herrschergestalten, die sich durch ihre Kopfbedeckungen als Kaiser (Krone), Papst (Tiara) sowie König oder Sultan (Kopfzierde aus Kronreif und Turban) zu erkennen geben, und zum anderen ein Bettlerpaar mit seinem Kind. Während die Waagschale aufseiten des in völlig zerlumpten Kleidern dargestellten Bettlerpaares lediglich zwei Federn vom Hut des Mannes enthält, ist die den prächtig ausstaffierten Regenten zugeordnete mit einem schweren Geldbeutel gefüllt. Die hier als Richterin über Arm und Reich auftretende Justitia vermag dabei trotz des ungleich schweren Schaleninhalts ihre Waage auszutarieren. Sie verkörpert damit die unbestechliche, der reinen Wahrheit verpflichtete Justitia. Dass sie bei ihrer unparteiischen Urteilsfindung des klugen Sachverstands bedarf, unterstreicht die Personifikation der Weisheit, die mit ihren gängigen Attributen Spiegel und Schlange das Podestmedaillon schmückt. Unterhalb der Figurenszene befindet sich die Stifterinschrift in einer gelben Rollwerktafel. Ihr zentral aufgesetzt ist das oval umkränzte Wappen Heinrich Stählis. Als Vogt von Lotzwil hatte derselbe immer wieder Urteile zu fällen. Dass die unbestechliche Justitia für ihn dabei das Vorbild abgab, verdeutlicht die oberhalb von dieser in der gelben Rollwerkkartusche festgehaltene Bildlegende.

Iconclass Code
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
11P3111 · pope
44B112 · emperor
44B113 · king
46A122 · armorial bearing, heraldry
46A151 · beggar
5(+11) · Abstract Ideas and Concepts (+ abstract concept represented by female figure)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Heinrich Stäli (Stähli)

Inscription

Heinrich Stäli ge / wesner Amptschrÿ / ber diβmal= en Vogt al / hie Zů Lotzwÿl Ao. 1656. Iustitia gefalt Gott wol : / Darby man nit ansechen sol. / Konig fürsten vnd die Herren : / Sonder dem Armen rechtbescheren. / Wan nun ein Richter hie vff Erden : / Diβ tůn. wirt er gesegnet werden.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Je ein kleiner Sprung in der Ecke unten rechts und oben links; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Heinrich Stähli (1617–1684) stammte aus Burgdorf. Dort diente er seiner Stadt als Grossrat (1639–1644 und 1647/48), Grossweibel (1643–1646), Siechenvogt (1647–1652), Kleinrat (1648–1684), Lotzwilvogt (1653–1658) und Venner (1659–1684). 1638 heiratete er Elisabeth Schwarzwald. Aus ihrer Ehe ging Hans Heinrich Stähli der Jüngere (1641–1715) hervor, der wie andere Vertreter seines Geschlechts den Notarberuf ergriff und wie sein Vater eine steile Ämterkarriere durchlief (Aeschlimann). Laut der Stifterinschrift war dieser vormals Amtsschreiber. Wie sein Sohn wird er somit den Notarberuf ausgeübt haben (die Burgdorfer Schreiber waren in der Regel Notare). 1644 schenkte Stähli als Grossweibel der Burgdorfer Zunft zu Metzgern und Schuhmachern einen silbervergoldeten Becher, den er in Burgdorf durch den Goldschmied Hans Trachsel ausführen liess (Schweizer 1985, S. 354f., Abb. 308).

Das Hauptbild mit der Justitia ist in identischer Form auf einem Scheibenriss im Kunsthaus Zürich dargestellt (Z. Inv. A. B. 1168; 31 x 20,5 cm). Dieser datiert aus der Zeit vor 1650 und wird von Emma Reinhart (1908, S. 70f.) dem Zürcher Glasmaler Gottfried Stadler (1616–1664) zugeschrieben. Er wird jedoch kaum die unmittelbare Vorlage für Stählis Glasgemälde gebildet haben, erscheinen doch darauf in den unteren Bildecken zwei leere Schilde für Stifterwappen (Hasler 2016, S. 86, Abb. 4). In Stil und Schriftcharakter steht Stählis Glasgemälde der Bildscheibe Wangens mit der Verklärung Christi von 1666 in der Kirche Seeberg nahe. Anhand eines Rechnungseintrages weiss man, dass Wangen diese vom Burgdorfer Glasmaler Bendicht Kupferschmid (1633–1673) anfertigen liess. Wie seinen Becher von 1644 gab Heinrich Stähli seine Scheibe 1656 demnach in einer heimischen Werkstatt in Auftrag, und zwar in derjenigen Kupferschmids, der einzigen damals in Burgdorf nachgewiesenen Glasmalerwerkstatt. Neben Bendicht Kupferschmid waren dort vermutlich auch dessen beiden ebenfalls als Glasmaler bezeugten Onkel Heinrich (1623–1689) und Samuel (1627–1688) Kupferschmid tätig. Von ihnen beiden liegen keine gesicherten Arbeiten vor und ebenso wenig weiss man, in welcher Weise die drei Glasmaler Kupferschmid zusammen kooperierten. Stilistisch dürften sie sich in ihrem Schaffen aber kaum grundlegend unterschieden haben. Es muss deshalb offen bleiben, welcher oder welche der drei betreffenden Glasmaler an der Ausführung von Stählis Scheibe beteiligt war(en). Enge kompositorische und stilistische Parallelen zur Stiftung Stählis besitzt die im Bernischen Historischen Museum befindliche Freundschaftsscheibe Johannes Appenzellers und Christoffel Zinggs von 1656 (BHM Bern, Inv. 8890). Diese beiden auch in den Massen übereinstimmenden, in der Kupferschmid-Werkstatt entstandenen Arbeiten waren zweifellos für den gleichen Ort bestimmt. Weil sich Stähli auf seiner Scheibe "Vogt allhier zu Lotzwil" nennt, ist davon auszugehen, dass er dieselbe für ein Gebäude innerhalb seiner Vogtei anfertigen liess (Lotzwil ist rund 21 Kilometer von Burgdorf entfernt). In Frage kommen dabei hauptsächlich der 1654 umgebaute, dem Lotzwiler Vogt möglicherweise als Absteigequartier dienende Gutenburghof oder das Bad Gutenburg bei Lotzwil, wo 1656 mit Klaus Zingg ein Verwandter Christoffel Zinggs als Bader und Wirt wirkte (vgl. die Scheibe Appenzellers und Zinggs).

Dating
1656
Original Donor

Stähli, Heinrich (1617–1684), Vogt Lotzwil

Previous Location
Place of Manufacture
Previous Owner

Bis 2013 Fritz Kummer, Bonstetten. – Seit Ende 2013 Schlossmuseum Burgdorf

Inventory Number
Inv. 40.52

Bibliography and Sources

Literature

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 14.–17. Mai 2013, Nr. 6557.

Trudi Äschlimann, Jahresbericht des Rittersaalvereins Burgdorf 2013/14, in: Burgdorfer Jahrbuch 2015, S. 117f. (Farbtaf.).

Rolf Hasler, Justitia in neuem Licht. Die Richterin über Arm und Reich in zwei Bildwerken der bernischen Glasmalerei, in: Licht(t)räume. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Brigitte Kurmann-Schwarz, Petersberg 2016, S. 84–90, Abb. 3.

Biografische Angaben zum Stifter beruhend auf den Quellenforschungen Trudi Aeschlimanns im Burgerarchiv Burgdorf.

Vgl.

Emma Reinhart, Gottfried Stadler, Glasmaler, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF 10, 1908.

Jürg Schweizer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. I: Die Stadt Burgdorf, Basel 1985.

Image Information

Name of Image
BE_Burgdorf_Schlossmuseum_40.52
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Rittersaalverein Schlossmuseum Burgdorf

Inventory

Reference Number
BE_8215
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016