Image Ordered

BE_1033: dscheibe Anton Tillier und Hans Jakob Wild mit der Fabel von den Fröschen und ihrem König
(BE_Privatbesitz_BE_1033)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Anton Tillier und Hans Jakob Wild mit der Fabel von den Fröschen und ihrem König

Type of Object
Artist / Producer
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Dating
1659
Dimensions
22.3 x 16.5 cm im Licht

Iconography

Description

Die Fabel von den Fröschen und ihrem König spielt sich in einer Landschaftsszenerie mit See und Mühle ab. Im Vordergrund wird ein Frosch am Seeufer von einem Storch verzehrt, während dahinter verschiedene seiner Artgenossen von einem Steininselchen aus in den See springen. Die dargestellte Fabel basiert auf Christoph Murers Emblem XI aus den 1622 erschienenen "XL. Emblemata miscella nova " (Vignau-Wilberg 1982, Abb. 34). Dieses "Freiheit" betitelte Emblem spielt auf die unwissenden Frösche an, die aufgrund ihrer Ignoranz ihre Freiheit verspielen (s. u.). Die Szene rahmen seitlich zwei rote Pfeiler. Zu Seiten der unter dem Hauptbild in eine gelbe Rollwerkkartusche eingefügten Stifterinschrift befinden sich die oval umkränzten Vollwappen von Anton Tillier und Hans Jakob Wild. Die allegorische Sitzfigur in der Ecke oben rechts lässt sich nicht näher deuten. Die daneben dargestellte Stadt unter Kanonenbeschuss und das Eckglas oben links sind alte Flickstück.

Iconclass Code
25F37(STORK) · shore-birds and wading-birds: stork
25F51(FROG) · tailless amphibians: frog
45K · siege, position war
45K14 · fortified city
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+11) · Abstract Ideas and Concepts (+ abstract concept represented by female figure)
51E11 · Freedom, Liberty; 'Libertà' (Ripa)
85 · fables
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Anton Tillier, Hans Jakob Wild

Inscription

Hr: Anthoni Tillier / vnd Hr: Hans Jacob / Wild, beid burger / Lobl: Statt Bern. / Anno 16 59.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Eckglas oben links mit der Fruchtschale und das angrenzende zerbrochene Glas mit der Belagerungsszene sind alte Flickstücke (das obere rechte Eckstück mit der sitzenden allegorischen Frauengestalt gehört aber möglicherweise zum Originalbestand, s. u.). Ein geklebter Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und rotes Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Hans Jakob Wild (1638–1700), der Sohn von Niklaus Wild und Barbara Hutter, wurde 1655 Burger zu Bern und 1677 Landschreiber in Wangen an der Aare. Er war seit 1660 mit Rosina Fasnacht verheiratet, der Tochter Gabriel Fasnachts und Magdalena Tribolets (HBLS 7/1934, S. 531; Kessel 2015). Nicht sicher identifizieren lässt sich der Mitstifter Anton Tillier, welcher der gleichnamigen Berner Patrizierfamilie entstammte. Bei ihm könnte es sich um den nicht näher bekannten Anton Tillier (* 1633) ebenso wie um dem gleichfalls nicht näher fassbaren Hans Anton Tillier (* 1632) handeln – oder allenfalls sogar um Johann Anton Tillier den Älteren (1604–1680) oder Johann Anton Tillier den Jüngeren (1637–1705). Die Scheibe befand sich bis 2000 in der Glasgemälde-Sammlung des Marquis von Bailleul im Schloss Bailleul (Normandie), und zwar zusammen mit einem 1659 von den Bernern Abraham Andres und Albrecht Wyttenbach gestifteten Glasgemälde, das eine weitere Fabel aus den 1622 bei Johann Rudolf Wolf in Zürich herausgegebenen Emblemradierungen Christoph Murers festhält. Diese beiden Glasgemälde stammen vermutlich aus einer Murers Emblemen gewidmeten Scheibenserie von 1659, deren Bestimmungsort leider nicht bekannt ist. Murers Zeichnung zur Fabel mit den Fröschen (Emblem XI) ist im Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel erhalten (Inv. Nr. 1887.6a–f; 9,4 x 12,3 cm; Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 36). Das die "Falsche Freundschaft" thematisierende Glasgemälde von Abraham Andres und Albrecht Wyttenbach zeigt in den oberen Bildecken je einen auf blauem Gebälk sitzenden, nach aussen gewendeten Putto mit Hahn beziehungsweise Sanduhr. Die Annahme liegt deshalb nahe, dass die allegorische Sitzfigur oben rechts auf der Scheibe Anton Tilliers und Hans Jakob Wilds zum originalen Glasbestand gehört. Die Murers Emblemradierungen beigefügten Bildlegenden, die "Inscriptiones" und die "Subcriptiones", wurden vom Zürcher Glasmaler Johann Heinrich Rordorf verfasst. Er war der Schwiegersohn von Christoph Murers Bruder Josias. Die Legende zum "Freyheit. Libertas" betitelten Emblem XI lautet folgendermassen: "Wer g'freyet ist / und nit versteht / Was gůts jm dardurch zhanden geht / Durch undanck / d freyheit thůt ring schetzen / Dem thůt Tyrannen Gott aufsetzen: / Hiemit den Froeschen gleichen sich / Die bherrschet werden ewigklich" (Vignau-Wilberg, 1982, S. 261). Murers Emblemdarstellungen griffen mehrere Schweizer Glasmaler als Werkvorlagen auf, beispielsweise 1637 der St. Galler Heinrich Guldi und 1649 der Zürcher Hans Jakob II. Nüscheler (Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 33, 37). Die beiden hier diskutierten Scheiben wurden 1659 von Personen aus Bern gestiftet. Geht man davon aus, dass ihr Bestimmungsort ein Bau in dieser Stadt oder deren Umgebung war, dann müssen sie dort entstanden sein. Von den beiden damals in Bern tätigen Glasmalern, Hans Jakob Güder und Matthias Zwirn, kommt der letztere denn auch als ihr Schöpfer in Frage. Wie die zwei Glasgemälde von 1659 zeichnen sich seine Frühwerke im Gegensatz zu seinen späteren Arbeiten nämlich durch eine erstaunlich sorgfältige Malweise aus. Zudem sind verschiedene davon ebenso wie diese durch Vorlagen Christoph Murers inspiriert. Als Beispiele genannt seien hier die im Bernischen Historischen Museum befindlichen Scheiben des Hans Rudolf von Diesbach und David Martin von 1649 und des Gerhard von Diesbach von 1656 (BE_920, BE_921, BHM Bern, Inv. 4359, 7365). Dass Zwirn Murers Emblemradierungen kannte, belegt seine monogrammierte Bildscheibe in Saltwood Castle in England, die er 1662 für die Brüder Lienhard aus Bern herstellte (Vidimus 44, 2010, Nr. 3, Abb. 4). Ihre Darstellung beruht auf Christoph Murers Emblem IV (Fons vitae). Auch hinsichtlich der Landschaftsszenerie und der Komposition (Hauptbild über Inschriftentafel und oval umkränzten Stifterwappen) finden sich in Zwirns Schaffen Parallelen. Beispiele dafür bieten die Scheibe Lauterbrunnens von 1658 im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 6375; Schneider 1971, Bd. 2, Kat.-Nr. 607) beziehungsweise die bereits erwähnte Scheibe der Brüder Lienhard und diejenige der Gemeinden Oberhofen und Hilterfingen von 1671 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6893).

Dating
1659
Original Donor

Tillier, Anton · Wild, Hans Jakob (1638–1700)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Privatbesitz

Previous Owner

Bis 2000 Sammlung Marquis de Bailleul, Schloss Bailleul (Normandie). – 2000–2002 Fritz M. Kummer, Bonstetten.

Bibliography and Sources

Literature

Bel ensemble de vitraux collection des marquis de Bailleul, ...: vente aux enchères publiques, Paris, Drouot-Montaigne, le vendredi 23 juin 2000.

Fritz M. Kummer, Katalog zur Zürcher Kunst- und Antiquitätenmesse 21.–29. September 2002, Nr. 130.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Thea Vignau-Wilberg, Christoph Murer und die "XL Emblemata Miscella Nova", Bern, 1982.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F23570&main_person=I69629

Swiss Stained Glass Collection at Saltwood Castle, in: Vidimus 44, 2010, Nr. 3 [URL: http://vidimus.org/issues/issue-44/feature/; 23.02.2016].

References to Additional Images

Dias Romont

Image Information

Name of Image
BE_Privatbesitz_BE_1033
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Owner

Privatbesitz

Inventory

Reference Number
BE_1033
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016