Image Ordered

BE_1007: Standesscheibe Bern (linkes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Bern_BHM_38975)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Standesscheibe Bern (linkes Stück der Doppelscheibe)

Type of Object
Artist / Producer
Bucher, Hans Jakob · zugeschr.
Dating
1671
Dimensions
78.6 x 57.5 cm im Licht

Iconography

Description

Auf dem Podium erhebt sich vor blauem Damastgrund die von der Reichskrone überhöhte Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von zwei auf dem gefliesten Boden des Podiums stehenden Löwen begleitet. Während von diesen der Behelmte auf der linken Seite in seinen Vorderpranken das Berner Banner emporhebt, hält der Bekrönte gegenüber in den seinen Reichsschwert und Reichsapfel. Das Oberbild über dem von marmorierten Säulen getragenen Gebälk zeigt den in bewaldeter Landschaft auf seinem Pferd galoppierenden Zähringer Herzog sowie daneben Kanonen und Fahnen. Eine weitere Kanone ist zusammen mit ihrer Munition zwischen beiden Bernschilden festgehalten. Darunter ist an der blauen Podiumsfront ein Schriftband entrollt.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A31 · banner, standard (as symbol of the state, etc.)
44B191 · crown (symbol of sovereignty)
44B193 · orb (symbol of sovereignty; sphere with cross on top)
45C13(SWORD) · hacking and thrusting weapons: sword
45C16(CANNON) · firearms: cannon
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122 · armorial bearing, heraldry
46C131 · riding a horse, ass, or mule; rider, horseman
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich; Banner Bern

Inscription

Die Lobliche (Fortsetzung auf dem Gegenstück). DVX A CERINGEN.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige mehrheitlich kleinere neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Das Glasgemälde bildet das Gegenstück zur 1671 datierten Scheibe mit dem Zähringer Herzog als Ämterbaum im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1009). Sie wurden 1671 in die Kirche von Grossdietwil im Kanton Luzern gestiftet. Twing und Allmend des katholischen Grossdietwils erstreckten sich bis ins Bernbiet (HLS 5/2006, S. 733f.), womit wohl die Stiftung Berns in die dortige Kirche zu erklären ist. Die Schenkung ist sowohl im Berner Ratsmanual (Staatsarchiv Bern, A II 474, Ratsmanual 163 [16.10.1670–8.4.1671], S. 93 [13.11.1670]) als auch im Manual der deutschen Vennerkammer (Staatsarchiv Bern, B VII 54, 1671, fol. 144r [29.1.1672]) sowie in den Amtsrechnungen Aarwangens 1671 (Staatsarchiv Bern, B VII 879) vermerkt. 1879/80 wurde die Kirche Grossdietwil durch einen Neubau ersetzt und die dort vorhandenen Standesscheiben Berns und Luzerns sowie eine Scheibe des Stiftes Beromünster gelangten in die Sammlung Friedrich Bürki in Bern und davon die Berner anschliessend ins Bernische Historische Museum (Estermann 1894, S. 151; Reinle 1959, S. 108; Matile 1965/66). Aus dem Berner Ratsmanual (13.11.1670) geht hervor, dass die Berner Standesscheibe eine ältere Stiftung ersetzen sollte: "Über sein schreiben, wöllind ihr gnädigen herren den herren von Münster [Beromünster], samt der pfarreÿ Großendietweÿl die ehr gern deferiert haben, daß anstatt ihr gnädig herren verblichenen vnd theils verbrochenen ehrenwappens im chor ein neüwes gesetzt werde, maßen er dasselbe beÿ einem gutten meister machen laßen, oder so ermelte herren dasselbe, von anständiger gleichheit wegen, selbs zemachen bestellt, dasselbe in ihr gnädigen herren namen bezahlen vnd dero verrechnen werde." Es ging demnach um den Ersatz eines "verblichenen und theils verbrochenen ehrenwappens". Die 1671 gestiftete Standesscheibe Luzerns trat ebenfalls an die Stelle einer älteren Luzernscheibe, wie aus dem Gesuch an Luzern (Staatsarchiv Luzern, Schachtel 1014) hervorgeht (Reinle 1959, S. 108; Matile 1965/66). Bei diesen Vorgängerstücken dürfte es sich um die Standesscheibe im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1894; Matile 1965/66) sowie die zugehörige Ämterbaumscheibe (BHM Inv. 62269) handeln. Die jüngeren zwei Glasgemälde entsprechen den älteren, heute stark ergänzten Scheiben in allen wesentlichen Teilen des Aufbaus.

Die ältere Doppelstiftung erfolgte wohl im Jahr 1608. Die Standesscheibe (Inv. 1894) trägt dieses Datum in ihrer Inschrift. Die Ämterbaumscheibe zeigt das Datum 1618, dabei handelt es sich jedoch um eine wohl falsche Ergänzung. Allerdings weist der Stil der beiden Scheiben in die Zeit der 1660er Jahre und nicht ins Jahr 1608. Sie müssen also bereits in den 1660er Jahren ein erstes Mal ersetzt oder stark ergänzt worden sein. Rätselhaft bleibt, wieso die ältere Standesscheibe (Inv. 1894) nicht wie die jüngere eine halbe Inschrift ("Die lobliche"), sondern eine vollständige ("Die Lobliche Statt Bern") trägt. Ebenso ist unklar, warum die ältere Stiftung nach der Neustiftung 1671 erhalten blieb. Offenbar kostete die neue Stiftung relativ viel. Das Venner-Manual (29.1.1672) hält fest: "Zedel an h. allt landtvogt Rhott von Arwangen. Obwol das in die kirchen zu Großdietweil verehrte fenster vnd ehrenwappen miner gnädigen herren zimlich vil costet, könne man doch, wegen gegebnen worts mit keiner anstendigkeit etwas abbrechen, solle derwegen die 56 gulden entrichten, vnd minen gnädigen herren verrechnen." Möglicherweise waren in diesem hohen Preis noch Kosten für die Reparatur der älteren Scheiben mitgerechnet. Sie stammen jedoch sicher nicht aus derselben Glasmalerwerkstatt.

Die genannte Stelle im Ratsmanual äussert sich auch zur Herstellung der Doppelscheibe. Dieselbe sollte nämlich entweder "beÿ einem gutten meister" gemacht werden, womit ein Berner Glasmaler gemeint ist, oder aber durch einen Luzerner Meister, falls die Herren von Beromünster als Kollatoren der Kirche wünschen, dies "von anständiger gleichheit wegen, selbs zemachen". Die Berner Amtsherren bieten also an, dass die Luzerner die Scheibe auch in ihrer Stadt herstellen lassen dürfen, damit sie den ebenfalls in Luzern hergestellten Scheiben von Luzern und von Beromünster "gleich" ist. Der stilistische Vergleich bestätigt, dass der Auftrag der Berner Doppelscheibe von 1671 an einen Luzerner Glasmaler ging. Aufgrund der stilistischen Ähnlichkeit zum 1703 datierten Zyklus in der Pfarrkirche Winikon, insbesondere zur Stadtscheibe Sursees (vgl. Jolidon 1997, S. 43, Abb.) kommt als Meister am ehesten Hans Jakob Bucher von Sursee in Frage (vgl. auch die ihm zugewiesene Standesscheibe Luzerns von 1688 aus der Sammlung Sudeley; Lehmann 1941, Abb. 330). Die Scheiben von 1671 wären damit die frühesten erhaltenen Werke, die man diesem Surseer Glasmaler zuschreiben könnte. Eventuell käme aber auch sein ihn prägender Vater David Bucher als Autor in Frage.

Dating
1671
Original Donor

Bern, Stand

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1965 Bernisches Historisches Museum Bern

Previous Owner

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Bis 1965 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich. – 1965 Geschenk des Kantons Bern ans BHM Bern.

Inventory Number
BHM 38975

Bibliography and Sources

Literature

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 362.

Adolf Reinle, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. V, Basel 1959, S. 108.

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 67–69, Abb. 25 (Glasmaler aus Sursee, Hans Jakob Bucher?).

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 552.

Der Bund, Montag, 3. Januar 1966.

Vgl.

Melchior Estermann, Geschichte der Pfarreien Grossdietwil und Grosswangen, in: Der Geschichtsfreund XLIX/1894.

Hans Lehmann, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern o. J. [1941].

Yves Jolidon, Der Scheibenzyklus von 1703–1705 in der Pfarrkirche Winikon, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 15/1997, S. 19–52.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

References to Additional Images

BHM Bern, 4702; SNM Zürich, Neg. 65169

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_38975
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1965 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventory

Reference Number
BE_1007
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema