Image Ordered

BE_1002: Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_16654)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ämterscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1598
Dimensions
41.6 x 33.6 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem, schnurverziertem Grund steht die Wappenpyramide Bern-Reich in Begleitung von zwei Schwert und Reichsapfel haltenden Löwen. Sie wird von einem Ovalkranz mit den folgenden, namentlich bezeichneten 41 Ämterwappen umfasst: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf. In den mit Rollwerk verzierten Bildecken sind vier Putten dargestellt. Während die unteren, bekleideten Putten Palmzweige tragen, halten die oberen, nackten einen Vogel bzw. Spiegel in den Händen.

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich, Ämter Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf.

Inscription

1.5. 9.8. Ämternamen (im Uhrzeigersinn): Dun, Zoffingen, Arow, Brůg, Lentzburg, Nidow, Büren, Arberg, Wietlisp[a]ch, Wangen, Arburg, Arwangen, Erlach, Biberstein, Lantzhůt, A(e)len, Bäterlingen, Sanen, Grasbůrg, Fifis, Wflispurg, Oron, Romamotier, Orben, Yverdon, Newiβ, Morse, Milden, Losannen, Murten, Drach[sel]wald, H[ut]wil, vnderswn, Jnde[rl]apen, Ösch, Frutigen, Wissenbůrg, sibental, Loupen, Hasle, Bůrtolf.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen in den vier Zwickelfeldern sowie einige weitere im Ämterwappen- und Lorbeerkranz; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschilff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Seckelmeisterrechnungen Berns verzeichnen die vorliegende Ämterscheibe nicht, womit auch die näheren Stiftungsumstände und künstlerische Einordnung unklar bleiben. Die Scheibe folgt dem Typus der Ovalkomposition, der durch den wohl 1576/77 entstandenen Riss von Abraham Bickhart in Bern eingeführt wurde und hier rund 60 Jahre nachwirkte. Während dieser in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindliche Riss Bickharts in den Zwickeln die Wappen der vier Gemeinen Herrschaften zeigt (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 199), nehmen die Ecken der vorliegenden Ämterscheibe vier Putten auf. Eher ungewöhnlich ist auch die sonst fehlende Stifterinschrift: "Das Eren Zeichen der Loblichen stat Bern". Dies kann möglicherweise darauf hindeuten, dass die Scheibe in einen Ort ausserhalb des Herrschaftsbereiches gestiftet wurde. Um welchen Bau es sich gehandelt haben mag, ist ebenfalls unklar. Die mit Schnörkeln auffallend reich dekorierten Putten der oberen Zwickel erinnern an die Oberbilder der Scheibe Vinzenz Dachselhofers von 1595 aus Königsfelden im Museum Lenzburg, die dem Basler Glasmaler Hans Jakob Plepp anhand einer Quelle zugeschrieben werden kann (SNM Zürich, Foto 31927). Die schildhaltenden Löwen ähneln zudem auffallend jenen im Riss einer Berner Standesscheibe, die von Plepp voll bezeichnet und 1581 datiert ist (Ganz 1966, Abb. 66). Der aus Biel gebürtige Glasmaler Hans Jakob Plepp hat nach Ansicht der Forschung seine Lehrzeit in Bern absolviert und sich nach den Wanderjahren, die ihn nach Schaffhausen und Strassburg führten, 1579 in Basel niedergelassen (Ganz 1966, S. 63–64). 1595 wurde er Bürger von Bern. Eine Zuschreibung an Plepp oder seine Werkstatt ist daher an sich denkbar, bleibt jedoch hypothetisch, zumal sich die Ämterscheibe qualitativ von den erhaltenen Werken seiner Hand unterscheiden. Dabei ist allerdings evident, dass sich der Glasmaler keine grossen kompositorischen Freiheiten erlauben konnte, und dass das Glasgemälde aufgrund seiner durchschnittlichen Grösse auch ein Serienprodukt gewesen sein dürfte und keine erhöhten Ansprüche erforderte.

Dating
1598
Original Donor

Bern, Stand

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk Verein zur Förderung des BHM Bern, aus England erworben).

Previous Owner

Bis 1925 Sammlung in England (Jahrbuch BHM Bern 1926).

Inventory Number
BHM 16654

Bibliography and Sources

Literature

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. VI, 1926 (Bern 1927), S. 91, 98.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 620.

Vgl.

Paul Leonhard Ganz, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel/Stuttgart 1966.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss, Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde, Bern 1996/97.

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_16654
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk Verein zur Förderung des BHM Bern, aus England erworben).

Inventory

Reference Number
BE_1002
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema