Image Ordered

PSV_2041: Der hl. Charalampius
(FR_Romont_VMR_PSV_2041)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Der hl. Charalampius

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
Um 1860
Dimensions
46.5 x 37 x 1.4 cm (mit Rahmen); 38.2 x 28.9 cm (im Licht)

Iconography

Description

Die Gestalt des thronenden Charalampius (Charalampos, Hararampe, Haralampos) im rot-orangefarbenen bischöflichen Omophorion mit Krone hebt sich von einem weisslichen Hintergrund ab. Der bärtige Heilige mit wallendem langem Haar hält in der Rechten einen Kodex, die Linke hat er zum Segensgestus erhoben. Zu seinen Füssen erscheint die Personifizierung der Pest bzw. des Todes in Gestalt einer nackten dunkelhäutigen Figur, die eine kleine Sense, einen Rechen und eine Gabel in der rechten, verkehrt gezeichneten Hand in Richtung des Heiligen hinaufstreckt. Der Heilige hält ihn an einer grossen gelben Kette gefangen. Die kleine Figur mit langem wildem Haar und Bartwuchs trägt einen schematisch dargestellten gelben Helm. Rot-blaue Blumen füllen die Freiräume des Hintergrundes. Inschrift in Blockschrift zu Seiten des Kopfes. Originaler, brauner, profilierter Rahmen mit Wellenmotiv. Originale Durchbohrung für die Aufhängung. Rückseitenschutz aus Papier.

Iconclass Code
11H(CHARALAMPIUS)9 · male saints (CHARALAMPIUS) - portrait of male saint
31A46210 · personification of plague
48A9833 · flowers ~ ornament
Iconclass Keywords
Inscription

HARARA // MPE (in kyrillischer Schrift)

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Fehlstellen auf der ganzen Bildfläche

Technique

Konturenmalerei, opake Farben in Rückwärtsmalerei

History

Research

Der hl. Charalampius (Hararampe, Haralambie, Haralampos, Charalampos, Charalampes usw.) aus Antiochia in Pisidien (*2. Jh.), nach einigen hagiographischen Quellen Bischof von Magnesia, wird in der Ostkirche als Schutzpatron gegen Pest, Cholera und Viehseuchen verehrt. Sein Namenstag wird am 10. Februar gefeiert. Er soll während der Verfolgung durch Septimus Severus in Magnesia verurteilt und zusammen mit den bekehrten Folterknechten Porfirius und Dauctus (Baptus) sowie drei Augenzeuginnen seiner Wunder im Jahr 203 in Magnesia enthauptet worden sein (LCI 5, 1973. Sp. 484/486). Als Hinweis auf seinen Sieg über Krankheit und Märtyrertod wird dem Heiligen meist die nackte kleine, mit einem Goldhelm bewehrte Figur eines Dämons als Personifizierung der Pest oder des Todes beigegeben. Wie hier erscheint sie in ihrer Unbeholfenheit oft in karikaturhafter, ja komischer Gestalt, doch wurde dieser Charakterzug bei den Gläubigen durchaus nicht so empfunden: die Bedrohung durch Pest, Seuche und plötzlichen Tod war ihnen zu gegenwärtig. Der Volksglaube deutete zudem das Motiv dahingehend, "dass der Heilige, wann immer er strafen müsse, die Möglichkeit des Loslassens der festgeketteten Gestalten habe" (Fabritius/Nentwig 2003. S. 220). Ikonen des hl. Charalampius waren vor allem auch in der siebenbürgischen Hinterglasmalerei beliebt. Der Heilige nahm im Volksglauben und in der Volksmedizin eine wichtige Stellung ein, die bei drohendem Ausbruch von Seuchen und Krankheiten stets anstieg. Das Hinterglasgemälde des thronenden Heiligen wurde nach einer seitenrichtigen Vorlage gemalt, so dass er mit der linken Hand segnet und die Hände der Figuren verkehrt gezeichnet erscheinen. Für die Formgebung der Augenpartie, der Hände und der Mantelfalten ist das Werk stilistisch vergleichbar mit den Darstellungen der Marienkrönung (Inv.-Nr. RY 59), teilweise auch mit dem ausführlicheren Bild des hl. Charalampius (Inv.-Nr. RY 311) der Sammlung R.+F. Ryser im Vitrocentre Romont, so dass auch hier eine späte Datierung kurz nach 1850 anzusetzen ist. Ikonographisch interessant ist auch der hl. Charalampes der Sammlung Udo Dammert im Schloissmuseum Murnau (Dammert 1993, S. 21).

Dating
Um 1860
Period
1850 – 1870
Date of Receipt
7.12.2012
Donor / Vendor

Privater Schenker

Place of Manufacture
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

Privatbesitz

Inventory Number
SE 39

Bibliography and Sources

Literature

Vgl.:

LCI 5, 1973. Sp. 485/486 (Charalampius).

Dancu, Juliana und Dumitru Dancu. Hinterglasmalerei in Rumänien. Bukarest 1982. S. 78.

Dammert, Udo. Hinterglasmalerei. Europa, China, Indien. München 1993. S. 21 (Abb.).

www.de.wikipedia.org/wiki/Omophorion (am 30.4.2014).

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_2041
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_2041
Author and Date of Entry
Elisa Ambrosio 2013; 2016; Yves Jolidon 2014